School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2016
- Published
Kritzelschrift
Weinhold, S., 2016, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (eds.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 1 p. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; vol. 16).Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
Dietrich, C. & Wischmann, A., 2016, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14, 1, p. 17-37 20 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Kulturell geprägte Konventionen des Sprachgebrauchs
Barron, A., 2016, Handbuch Fremdsprachenunterricht . Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R. & Krumm, H.-J. (eds.). 6 ed. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 131-136 6 p. 28Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
Vollmer, H., 2016, Sprechen am Rande des Schweigens : Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Bartl, A. & Wimmer, K. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 285-299 15 p. (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur; vol. 13).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Law and Gospel
Gilland, D. A., 2016, New Dictionary of Theology : Historical and Systematic. Davie, M., Grass, T., Holmes, S. R., McDowell, J. & Noble, T. A. (eds.). 2 ed. Nottingham: Inter-Varsity, p. 506-508 3 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
Lehrerbildung - besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung
Benitt, N. & Schmidt, T., 2016, Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien: Hip oder Hype?. Zeyer, T., Stuhlmann, S. & Jones, R. D. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 259-283 25 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
Nowoczien, J., Schmidt, T. & Biermann, M., 2016, Perspektiven Englisch: Schülerorientiert unterrichten - Grundlagen und Beispiele. Börner, O. & Lohmann, C. (eds.). Braunschweig: Diesterweg, Vol. 14. p. 52-59 8 p. (Perspektiven Englisch; no. 14).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien: berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie, Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik
Odau, S., 2016, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 354 p. ( Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik; vol. 81)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS): Vergleich der Rahmenkonzepte und der dimensionalen Struktur der Testinstrumente.
Ham, A.-K., Ehmke, T., Hahn, I., Wagner, H. & Schöps, K., 2016, Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments. BMBF (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 140-160 21 p. (Bildungsforschung ; vol. 44).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen: Die Vielfalt der Methode "Mathekonferenz" nutzen
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review