Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse

    Perlinger, J. & Todzi, O., 2025, Diversität und Sport : Intersektionale Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechter- und Diversitätsforschung. Günter, S. & Schwark, A. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 175-189 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. E-pub ahead of print

    Sacred Protest: Religion, Power and Resistance in an Era of Upheaval

    Ellethy, Y. (Editor), Grung, A. H. (Editor), Jansen, H. (Editor) & Ryan Robinson, M. (Editor), 2026, Leiden, The Netherlands: Brill | Schöningh. (Currents of Encounter; vol. 70)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial

    Hampel, P. & Dadaczynski, K., 01.09.2025, In: Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation. 38, 5, p. 1165-1173 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Accepted/In press

    From the lab to the field: Correlations between in-match running metrics and performance testing in elite male soccer

    Keiner, M., Kadlubowski, B., Kushutani, R., Stratek, J., Brakmann, J., Wirth, K., Wagner, C. M. & Zech, A., 2025, (Accepted/In press) In: International Journal of Sports Science and Coaching. 17479541251363838.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel

    Ruwisch, S. & Heil, C., 2025, „Was hast du dir dazu überlegt?“ Denkwege von Kindern und Inhalte gleichermaßen in den Blick nehmen: Festschrift für Dagmar Bönig. Thöne, B., Körner, A., von Ostrowski, J., Rink, R., Scharlau, J. & Walter, D. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 97-106 10 p. (Festschriften der Mathematikdidaktik; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Exploring teachers‘ pedagogical content knowledge for teaching length estimation

    Huang, H.-M. E., Hoth, J., Chang, W.-S., Heinze, A. & Ruwisch, S., 2025, Proceedings of the 48th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Research Reports - Volume 1 (A-J). Cornejo, C., Felmer, P., Gomez, D. M., Dartnell, P., Araya, P., Peri, A. & Randolph, V. (eds.). Santiago: Universidad de Chile, Vol. 1. p. 403-410 8 p. (Proceedings of the International Group for the Psychology of Mathematics Education).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Life Together in Diverse Societies

    Robinson, M. R., 2025, Conviviality in Contexts of Religious Plurality: Interdisciplinary Explorations. Bieler, A., Hoffmann, C. & Ketges, L. (eds.). transcript Verlag, p. 47-66 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    „Es wird leichter, weil man das Gewicht wegreibt!“: Knackpunkte in der Entwicklung des Gewichtsverständnisses

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Masse, Volumen, Dichte: Das Zusammenwirken verschiedener Konzepte und der Aufbau des Gewichtsverständnisses

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Gewicht vergleichen: Unterschiedliche Vergleichserfahrungen als Grundlage des Messens und Schätzens von Gewichten

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  2. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  3. Aspects of Sustainability
  4. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  5. Suggestions in British and American English
  6. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  7. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  8. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  9. Die Rampe - Hefte für Literatur 01/2011
  10. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  11. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  12. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  13. The funeral industry and the Internet
  14. Habitus - Pierre Bourdieu
  15. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  16. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  17. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  18. Der 11. September auf dem Theater
  19. Kommunistische Parteien
  20. Temporality
  21. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  22. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  23. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  24. Einleitung: Warum hacken?
  25. Professionalisierung in und für Evaluationen
  26. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  27. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  28. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  29. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  30. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  31. Die Deutsche Islamkonferenz
  32. Management in times of crisis
  33. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  34. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen