Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen

    Reinmann, G., Brase, A., Groß, N. & Jänsch, V., 2021, Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung : Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. Bohndick, C., Bülow-Schramm, M., Paul, D. & Reinmann, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 331 - 341 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Anlage und Durchführung der Längsschnittstudien SIGrun und WilmA

    Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A., Busch, V., Groß, N. & Krupp-Schleußner, V., 2019, Mit Musik durch die Schulzeit? : Chancen des Schulprogramms JeKi – Jedem Kind ein Instrument . Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 17 - 29 13 p. II

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

    Groß, N. & Schwippert, K., 2019, Mit Musik durch die Schulzeit? : Chancen des Schulprogramms JeKi – Jedem Kind ein Instrument . Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 59 - 77 19 p. IV

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Sense of coherence mediates the relationship between digital health literacy and anxiety about the future in aging population during the COVID-19 pandemic: a path analysis

    Leung, A. Y. M., Parial, L. L., Tolabing, M. C., Sim, T., Mo, P., Okan, O. & Dadaczynski, K., 04.03.2022, In: Aging & mental health. 26, 3, p. 544-553 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule: Konzeption eines Testinstruments

    Merkert, A., 2022, Münster: Waxmann Verlag. 308 p. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie; vol. 102)

    Research output: Books and anthologiesBook

  6. Published

    Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik

    Rank, A., Deml, I., Lenske, G., Merkert, A., Binder, K., Schulte, M., Schilcher, A., Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Krauss, S., 2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 105–124 20 p. (Bildung durch Sprache und Schrift; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.

    Mayr, J., Lenske, G., Pflanzl, B. & Seethaler, E., 2021, Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen. Göbel, K., Wyss, C., Neuber, K. & Raaflaub, M. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 67-93 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung

    Seethaler, E., Hecht, P., Krammer, G., Lenske, G. & Pflanzl, B., 24.02.2021, In: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. 4, 1, p. 44-71 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response

    Falk, J. R., Gollwitzer, P. M., Oettingen, G. & Gendolla, G. H. E., 01.07.2022, In: Psychophysiology. 59, 7, 12 p., e14022.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Adaptation and validation of the Digital Health Literacy Instrument for Portuguese university students

    Martins, S., Augusto, C., Martins, M. R. O., José Silva, M., Okan, O., Dadaczynsky, K., Duarte, A., Fronteira, I., Ramos, N. & Rosário, R., 01.10.2022, In: Health Promotion Journal of Australia. 33, S1, p. 390-398 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  2. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  3. Cartographie des inspections internationales
  4. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  5. Risikomanagement bei Startups
  6. Die Grundschul-Bibel
  7. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  8. Environmental Value Added
  9. Political Culture and Value Change
  10. Sattelfest beim Sattelfest?
  11. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  12. Business Concentration Data for Germany
  13. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  14. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  15. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  16. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  17. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  18. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  19. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  20. Klangwesen
  21. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  22. Entropy
  23. Äußere Souveränität
  24. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  25. Strategien für den Regierungswechsel
  26. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  27. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  28. Ein unmöglicher Blick von außen
  29. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  30. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  31. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  32. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie