Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Medialität in musikpädagogischen Handlungsfeldern

    Ahlers, M., 01.09.2018, Handbuch Musikpädagogik: Grundlagen – Forschung – Diskurse. Dartsch, M., Knigge, J., NIessen, A., Platz, F. & Stöger, C. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 364-370 7 p. (Musikpädagogik)(UTB; vol. 5040).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz

    Ehmke, T. & Lemmrich, S., 08.2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 201-219 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument

    Hammer, S. & Ehmke, T., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 185-199 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen.

    Dadaczynski, K. & Tolks, D., 25.09.2018, In: Public Health Forum. 26, 3, p. 275–278 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“

    Schiemann, S., 27.11.2018, In: Sportpädagogik. 6/2018, p. 8 - 11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  6. Published

    Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen

    Pargätzi, J. & Schiemann, S., 27.11.2018, In: Sportpädagogik. 6/2018, p. 2 - 7

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  7. Published
  8. Published

    Norms and variation in L2 pragmatics

    Barron, A., 2019, The Routledge handbook of second language acquisition and pragmatics. Taguchi, N. (ed.). Abingdon/New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 447-461 15 p. 29. (Routledge handbooks in second language acquisition).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Using Technologies for Foreign Language Learning in Inclusive Settings

    Blume, C. & Würffel, N., 2018, In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 47, 2, p. 8-27 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination

    Hammer, S. & Fischer, N., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 285-293 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed