Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Peer Victimization, Self-Concept, and Grades: The Mediating Role of Self-Concept

    Lohbeck, A. & Petermann, F., 03.06.2017, In: Deviant Behavior. 38, 6, p. 709-723 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik

    Lohbeck, A., 01.01.2017, In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 31, 1, p. 41-55 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden

    Schwarz, B. & Eylert-Schwarz, A., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 191-212 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?

    Besser, M. & Leiß, D., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2017: 51. Jahestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 87-90 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Editorial: Unaccompanied Minors in Europe - Part II

    Zeller, M. & Sandermann, P., 2017, In: Social Work and Society. 15, 2, p. 1-3

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  6. Published
  7. Published

    Unaccompanied Minors in Germany: A success story with setbacks?

    Zeller, M. & Sandermann, P., 2017, In: Social Work and Society. 15, 2, p. 1-20

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung

    Hoppe, H., Metz, K., Maier, U., Bohl, T., Drüke-Noe, C. & Kleinknecht, M., 2017, In: SchulVerwaltung. 19, 1, p. 10-14 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?

    Richey, P., Merk, S., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Leuders, T., 02.2017, In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 10, 2, p. 234-247 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Governance of Professional Service Firms
  2. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  3. Transcending the transmission model
  4. Corporate Social Responsibility
  5. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  6. Даниэль Фишер
  7. Job Satisfaction, Management Style, and Occupational Stress among Managerial Employees
  8. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  9. § 27
  10. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  11. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  12. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  13. Educating moral sensitivity in business
  14. IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Diffusion von e-Car-Sharing
  15. "Kandinskys frühe Holzschnitte - Polyphonie von Farben und Formen"
  16. Zur motivatorischen Wirkung von Unternehmensvisionen
  17. Das Kunstfeld von Zürich - ein Zentrum des Buddhismus?
  18. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  19. Ecosystem service trade-offs from supply to social demand
  20. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  21. Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher.
  22. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  23. Environmental management accounting for cleaner production
  24. Social Contexts in Team Formation:
  25. Zuhause im fremden Text.
  26. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  27. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010