Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Publikationsbasierte Dissertation?! Argumente - Aktueller Stand - Offene Fragen

    Joklitschke , J., Geisler, S., Ruwisch, S., Barzel, B. & Fritzlar, T., 2022, In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 113, p. 78-81 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht

    Claussen, J. T., Mauruschat, A. & Patka, K., 23.02.2020, Tübingen : GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  3. Published
  4. Published

    Putting the Instructional Leadership-Student Achievement Relation in Context: A meta-analytical big data study across cultures and time

    Pietsch, M., Aydin, B. & Gümüş, S., 03.2025, In: Educational Evaluation and Policy Analysis. 47, 1, p. 29-64 36 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Q SGB: ein Verfahren zur Qualitätssicherung schulbezogener Programme in Gesundheit - Bildung

    Dadaczynski, K. & Witteriede, H., 2011, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG), 108 p. (Schriftenreihe ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte; vol. 29).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published
  7. Published

    Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung

    Czerwenka, K., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung: [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14. bis 16. März 2003] . Grimm, A. (ed.). Rehburg: Evangelische Akademie Loccum, p. 217-226 10 p. (Locummer Protokolle; no. 11/03).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Berufsbildung für eine globale Gesellschaft: Perspektiven im 21. Jahrhundert. Ergebnisse und Ausblicke. 4. BIBB-Fachkongress 2002.. Gruber, T. G. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 1-17 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 p. ( Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; no. 112).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten

    Friedrichs-Liesenkötter, H. & Meister, D. M., 2017, Krippe, Kita, Kinderzimmer : Medienpädagogik von Anfang an. Röllecke, R. & Lauffer, J. (eds.). München: kopaed Verlag, Vol. 11. p. 54-60 7 p. (Dieter Baacke Preis Handbuch; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review