Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Promoting Navigation Health Literacy at the Intersection of Schools and Communities. Development of the Game-Based Intervention Nebolus

    Dadaczynski, K., Krah, V., Frank, D., Zügel-Hintz, E. & Pöhlmann, F., 17.11.2021, In: Frontiers in Public Health. 9, 11 p., 752183.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Promoting physical activity in worksite settings: results of a German pilot study of the online intervention Healingo fit

    Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Backhaus, O., 08.09.2017, In: BMC Public Health. 17, 1, 9 p., 696.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Promoting recovery in daily life: study protocol for a randomized controlled trial

    Reis, D., Hart, A., Lehr, D. & Friese, M., 02.06.2021, In: BMC psychology. 9, 1, 15 p., 91.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Properties of some overlapping self-similar and some self-affine measures

    Neunhäuserer, J., 07.2001, In: Acta Mathematica Hungarica. 92, 1-2, p. 143-161 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Prosodie und Zeichensetzung: Für eine Berücksichtigung lautsprachlicher Bezüge bei der Handhabung der Kommaregeln

    Sappok, C., 2007, Sprechwissenschaft: 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle ; ... Beiträge der 19. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung "100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle", die am 9. und 10. Juni 2006 in Halle (Saale) stattfand. Bose, I. (ed.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 159-162 4 p. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; vol. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    "Prosodische Reflexion" in der Grundschule: Experiment zu einem frühen Einstieg ins Thema Kommasetzung

    Sappok, C., 2006, Schriftspracherwerb empirisch : Konzepte – Diagnostik – Entwicklung. Weinhold, S. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 261-289 29 p. (Diskussionsforum Deutsch; vol. 23).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships

    Von Salisch, M., Zeman, J. L., Lüpschen, N. & Kanevski, R., 11.2014, In: Social Development. 23, 4, p. 684–701 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Prototypische Lehr-Lern-Bausteine: Ein Vergleich der Projektarbeit von ZZL Lüneburg und FDQI-HU Berlin

    Peperkorn, M. & Frohn, J., 2018, In: Journal für LehrerInnenbildung. 18, 3, p. 62-67 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Providenz und Meeresforschung: auslegungsgeschichtliche Beobachtungen zu Johannes Calvins Jona-Kommentar

    Wolff, J., 2011, Der problematische Prophet: die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst ; [Tagung, die vom 23. bis 26. März im Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt ... stattfand]. Steiger, J. A. & Kühlmann, W. (eds.). Walter de Gruyter, p. 139-158 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Recently viewed