School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
Baudson, T. G., Weber, K. E. & Freund, P. A., 18.10.2016, In: Frontiers in Psychology. 7, OCT, 14 p., 1568.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
More than the sum of its parts? Synergy and picturebook translation
O'Sullivan, E., 2010, Écrire et traduire pour les enfants: voix, images et mots. Di Giovanni, E., Elefante, C. & Pederzoli, R. (eds.). Brüssel: Peter Lang Verlag, p. 133-148 15 p. (Recherches comparatives sur les livres et le multimedia d´enfance; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Morphosen – Morphine: Zu einer Körpersprache des Schmerzes
Steierwald, U. R., 06.05.2016, Herta Müller und das Glitzern im Satz: Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Deeg, J. C. & Wernli, M. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 29-51 22 p. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie; vol. 42).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
Schormann, C., 2002, In: Musik und Unterricht. 68, p. 60 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Motivation and emotion as mediators in multimedia learning
Leutner, D., 02.2014, In: Learning and Instruction. 29, p. 174-175 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Motivation im Instrumentalunterricht schriftloser Musikkulturen
Schormann, C., 2000, Motivation zur Musik: Instrumentalschulen seit dem 18. Jahrhundert: Dokumentation des Kolloquiums am 13. November 1999 Fachgruppe "Musikwissenschaft und Musikpädagogik" in der Gesellschaft für Musikforschung. Funk, V. & Mäkelä, T. (eds.). Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, p. 58-62 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Motivation revisited: Festschrift für Gert Solmecke
Küppers, A. (Editor) & Quetz, J. (Editor), 2006, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 200 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik: Vergleichende Analysen für die Studiengänge Wirtschaftspädagogik, Grund-, Haupt- und Realschullehramt sowie Betriebswirtschaftslehre
Göller, R., Stellmacher, A., Lüdtke, S., Besser, M. & Freund, P. A., 01.06.2022, In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 118, 2, p. 238-260 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Motive von Mädchen und Frauen in Sportspielen
Pahmeier, I. & Blumhoff, G., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt : Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S., Pargätzi, J. & Eichmann, B. (eds.). 1 ed. Berlin: LIT Verlag, p. 103-117 15 p. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; vol. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder: sozialökologische Rahmenbedingungen und Entwicklung motorischer Fähigkeiten
Meyners, E., 2000, In: Turnen und Sport. 74, 3, p. 10-12 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research