School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Mirror Writing: (Re-)Constructions of Native American Identity
Claviez, T. (Editor) & Moss, M. (Editor), 2000, Glienicke/Berlin: Galda + Wilch Verlag. 290 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Mir Schirm, Puck und Softball: Dribbling und Torschuss mit verschiedenen Stöcken und Bällen
Sinning, S., 2004, In: Sportpädagogik. 28, 1, p. 32-33 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Miscellaneous Articles
Birkle, C. (Editor) & Moss, M. (Editor), 2019, 1 ed. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. (American Studies Journal; no. 66)Research output: Books and anthologies › Special Journal issue › Research
- Published
Miss Zimmermann and her Successors: German Versions of Alice in Wonderland
O'Sullivan, E., 2015, Alice in a World of Wonderlands: The Translations of Lewis Carroll's Masterpiece. Vol 1: Essays. Lindseth, J. A. & Tannenbaum, A. (eds.). 1 ed. New Castle, DE: Oak Knoll Press, Vol. 1. p. 259-269 11 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Mit allen Kindern durch Anwendungsorientierung zu mathematischen Strukturen: Alltagsbewältigung mit mathematischen Mitteln ist mehr als unreflektiertes Handeln
Roos, S. & Ruwisch, S., 2017, Gemeinsam Mathematik lernen: mit allen Kindern rechnen. Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (eds.). Frankfurt: Der Grundschulverband, p. 46-55 10 p. (Beiträge zur Reform der Grundschule; vol. 144).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten
Lankes, E.-M., 2006, In: Grundschule. 38, 5, p. 21-23 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen: ein Stimm-dich-Pfad
Pabst-Weinschenk, M., 2001, In: Praxis Deutsch. 28, 166, p. 14-18 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 30-33 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Mit der Zauberformel V4 + E4 kooperieren: ein Kooperationsmodell für Lehrende und Interessierte für kooperationsgestützte Lehr-Lern-Arrangements zwischen Schule und Wirtschaft oder Wie können kooperationsgestützte Lehr-Lern-Arrangements ermöglicht werden ?
Fischer, A., 2003, Köln: Natur & Kultur. 82 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Mit der Zeit kommt das Alter(n) in die Soziale Arbeit: Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf Soziale Arbeit
Meyer, C., 2008, In: Neue Praxis. 38, 3, p. 268-286 19 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research