Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Aspekte der Partizipation wurden bereits in den Beiträgen von Sabine Kirk (Elternmitwirkung im schulrechtlichen Rahmen der Ländergesetzgebung), Hartmut Häger (Elternarbeit aus Sicht der Schulaufsicht) und von Andreas Eylert (Elternbestimmung im Bereich der Kita) im dritten Kapitel dieses Buches behandelt. Das Methodenmuster Partizipation und Verhandlung muss trennscharf gehalten werden von zwei anderen Methodenmustern, die diese Arbeitsform an ihren Rändern berührt bzw. die sich mit ihnen teilweise überschneidet: die Elternmitarbeit in Schule und Kita – pädagogische Angebote durch Eltern und die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe, -verwaltung, welche Andreas Eylert in den nächsten beiden Beiträgen dieses Kapitels darstellt. Gerade die Elternmitarbeit in der Einrichtung darf nicht mit der Partizipation im engeren Sinne verwechselt werden. Zwar arbeiten die Eltern in den Einrichtungen der Kinder und Jugendlichen möglicherweise intensiv mit, dies geschieht im Allgemeinen aber doch eher im Sinne einer freiwilligen ‚Dienstleistung‘ unter klarer Leitung und Steuerung durch die Einrichtung. Dieses Engagement kann sich sehr positiv auf das gesamte Klima der Einrichtung und die Kommunikation der ErziehungspartnerInnen auswirken, ist aber im engeren Sinne keine Mitbestimmung und Verhandlung, sondern ein Methodenmuster eigener Art. Auch die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe und -verwaltung ist zwar ein sehr demokratischer Akt und hoch motivierend, stellt aber im Kern ebenfalls kein Aushandlungsproblem bzw. Entscheidungsproblem zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessenlagen dar, sondern die interne Selbstverwaltung einer der Gruppen durch sich selbst.
Original languageGerman
Title of host publicationErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
EditorsProf. Dr. Waldemar Stange, Prof. Dr. Angelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt
Number of pages13
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages438-450
ISBN (print)978-3-531-16611-7
ISBN (electronic)978-3-531-94279-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Researchers

  1. Michael Rathje

Publications

  1. Introduction: From Dada Tricks to Post-Truth Politics
  2. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  3. Formative Assessment in Mathematics Instruction
  4. Diagnosebegleiter - Einzeltestkartei
  5. Feature selection for density level-sets
  6. Self-regulated learning and self assessment in online mathematics bridging courses
  7. Silent reading fluency and comprehension in bilingual children
  8. Notting Hill Gate 4 Basic
  9. Mythos "Stunde Null"
  10. Ereignis
  11. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  12. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  13. Boosting and sustaining passion
  14. Frank Fischer/Herbert Gottweis (Hg.) The Argumentative Turn Revisited.
  15. Vorräte - Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode
  16. The Return of History - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  17. Hydration and Dehydration of CaO/ Ca(OH)2 and CaCl2 / CaCl2 * 6 H2O– TGA/ DSC studies
  18. Structure matters
  19. Influence of strontium, silicon and calcium additions on the properties of the AM50 alloy
  20. Frontiers of Democracy (Special Issue)
  21. Evaluierung medizinischer Volumenrendering-Algorithmen durch empirische Studien
  22. Peer Evaluation Can Reliably Measure Local Knowledge
  23. 303, MPC, A/D
  24. Comparing U.S. and German Cost Accounting Methods
  25. Social movements in defense of public water services
  26. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  27. Versteigern statt Verschenken!
  28. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
  29. Exkursion in die Coy-Galaxis
  30. Towards a decision support system for radiotherapy business continuity in a pandemic crisis
  31. Konstruktive Kritik
  32. Outsourcing
  33. From grief to hope in conservation
  34. Edvard Munch
  35. Skizze
  36. Die Liebe zur Kunst
  37. Monodominance in tropical forests: modelling reveals emerging clusters and phase transitions
  38. Managing uncertainty in the marketing of new-technology products
  39. Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma
  40. Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children
  41. On Knowing Too Much
  42. How well do parents do on PISA ?