Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: pädagogische Angebote durch/mit Eltern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Eltern sollen pädagogische Angebote in den Bildungseinrichtungen durchführen? Können die das überhaupt? Und ist das rechtlich erlaubt? Und kämpfen nicht insb. die FrühpädagogInnen für die Anerkennung ihrer Profession und ihrer Tätigkeit, die eben nicht ‚auch von jeder guten Mutter‘ geleistet werden kann, wie mancherorts noch immer behauptet wird, wenn Personalknappheit und hoher Krankenstand die Kreativität so manches Kämmerers anheizen? (vgl. zur Entwicklung des ErzieherInnenberufs z.B. Amthor 2003 und Metzinger 1993).
Original languageGerman
Title of host publicationErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
EditorsProf. Dr. Waldemar Stange, Prof. Dr. Angelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt
Number of pages5
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages451-455
ISBN (print)978-3-531-16611-7
ISBN (electronic)978-3-531-94279-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. § 38
  2. Keitai-Kommunikation
  3. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  4. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  5. Rekbaar en toch precies
  6. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  7. Nómades que imaginan
  8. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  9. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  10. Erneuerbare Energien
  11. Hoch- und tieffrequente Bildinformation bei der Objekterkennung
  12. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  13. Ronald Inglehart: Modernisierung und Postmodernisierung
  14. Towards Post-Neoliberalism? The comparative politico-economic transition of New Zealand and Chile
  15. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  16. Industrielles Öko-Controlling
  17. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  18. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  19. Die Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeit
  20. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  21. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  22. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  23. Ziel ist Effizienz
  24. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  25. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016