Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung: pädagogische Angebote durch/mit Eltern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Eltern sollen pädagogische Angebote in den Bildungseinrichtungen durchführen? Können die das überhaupt? Und ist das rechtlich erlaubt? Und kämpfen nicht insb. die FrühpädagogInnen für die Anerkennung ihrer Profession und ihrer Tätigkeit, die eben nicht ‚auch von jeder guten Mutter‘ geleistet werden kann, wie mancherorts noch immer behauptet wird, wenn Personalknappheit und hoher Krankenstand die Kreativität so manches Kämmerers anheizen? (vgl. zur Entwicklung des ErzieherInnenberufs z.B. Amthor 2003 und Metzinger 1993).
Original languageGerman
Title of host publicationErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
EditorsProf. Dr. Waldemar Stange, Prof. Dr. Angelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt
Number of pages5
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages451-455
ISBN (print)978-3-531-16611-7
ISBN (electronic)978-3-531-94279-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Une transformation du champ universitaire
  2. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  3. Holding the Blanks in Place
  4. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  5. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  6. The weighted Moran formula for the dimension of generic McMullen-Bedford carpets
  7. Wissenschaftliches Schreiben an deutschen Hochschulen
  8. Diversion
  9. Krieg und Zivilgesellschaft
  10. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  11. Was kostet die Erholung den Waldeigentümer?
  12. Fate of Benzalkonium Chloride in a Sewage Sludge Low Temperature Conversion Process Investigated by LC-LC/ESI-MS/MS
  13. Die Moderationsmethode als Mittel zur Gestaltung von Präventions- und Kooperationsprojekten
  14. Betriebliche Gesundheitsförderung
  15. Forschungsbericht 2006
  16. Nicht erholsamer Schlaf
  17. Prosodie und Zeichensetzung
  18. Teaching and Learning in Sustainability Science
  19. Sozial induzierter Opportunismus
  20. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
  21. Modernization and Democracy
  22. Lehrergesundheit
  23. Über symbolische Grenzen
  24. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  25. Komplizen des Kapitals
  26. Callings and work engagement: Moderated mediation model of work meaningfulness, occupational identity, and occupational self-efficacy
  27. Individual boundary management
  28. Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  29. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  30. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  31. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  32. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  33. Economic analysis of trade-offs between justices
  34. Evaluation und Maintenance von Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
  35. Bildung und Erziehung heute
  36. On the Spot
  37. Improving the end-of-life management of solar panels in Germany
  38. Wuthering heights