Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. Published

    Schulleitung und schulinterne Steuerung

    Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Krein, U., 01.2025, Studienbuch Bildungswissenschaften 2: Unterricht und Schule gestalten . Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 279-294 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Innovative approaches in mathematical modeling: Harnessing technology for teaching second degree equations to Future Mathematics Educators in Türkiye

    Kandemir, M. A. & Eryilmaz, N., 01.01.2025, In: Social Sciences and Humanities Open. 11, 17 p., 101281.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Is the EnodePro® a Valid Tool to Determine the Bar Velocity in the Bench Press and Barbell Back Squat? A Comparative Analysis

    Behrmann, N., Hillebrecht, M., Afonso, J. & Warneke, K., 18.01.2025, In: Sensors. 25, 2, 23 p., 549.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Ästhetik der Reorganisation

    Kargin, F. (Editor) & Zahn, M. (Editor), 02.2025, Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. 91 p. (Zeitschrift Kunst Medien Bildung; vol. Special issue)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders. Representative study findings and implications for an underserved occupational group

    Groß, N., Dadaczynsky, K. & Pietsch, M., 01.02.2025, In: European Journal of Public Health. 35, 1, p. 79-84 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Need for cognition, academic self-efficacy and parental education predict the intention to go to college – evidence from a multigroup study

    Kramer, L., Lüdtke, S. & Freund, P. A., 05.02.2025, In: Frontiers in Psychology. 16, 8 p., 1487038.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung

    Kargin, F. & Zahn, M., 11.02.2025, In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung. 2025, p. 5-15 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols

    Kargin, F., Zahn, M. & Noë , A., 11.02.2025, In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung. 2025, p. 16-29 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research
  3. Fear of Infection or Justification of Social Exclusion? The Symbolic Exploitation of the Ebola Epidemic
  4. Opting Out of unclos Tribunals: The Impact of Maritime Delimitation in the Indian Ocean (Somalia v. Kenya)
  5. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  6. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  7. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  8. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  9. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  10. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  11. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  12. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  13. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  14. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  15. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  16. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  17. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  18. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  19. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  20. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  22. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  23. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  24. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia