Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2021
  2. Published

    Empirische Arbeit: Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten

    Bönte, J., Lenske, G. & Leutner, D., 2021, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 68, 3, p. 183-198 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende

    Poschkamp, A.-K., Göller, R. & Besser, M., 2021, Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7: ISTRON-Schriftenreihe. Hummenberger, H. & Schuppar, B. (eds.). Wiesbaden: Springer Spektrum, p. 143-153 11 p. (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

    Schär, C. (Editor), Ganterer, J. (Editor) & Grosse, M. (Editor), 2021, Wiesbaden: Springer VS. 251 p. (Zürcher Begegnungen)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

    Schär, C., Ganterer, J. & Grosse, M., 2021, Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Schär, C., Ganterer, J. & Grosse, M. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 1-12 12 p. (Zürcher Begegnungen ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  6. Published

    Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik

    Rank, A., Deml, I., Lenske, G., Merkert, A., Binder, K., Schulte, M., Schilcher, A., Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Krauss, S., 2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 105–124 20 p. (Bildung durch Sprache und Schrift; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research: Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften

    Christ, M., Karber, A. & Mertens, V., 2021, Forschungsfeld Kita. Weimann-Sandig, N. (ed.). Hürth: Carl Link Verlag, p. 231-240 10 p. (Grundlagen der Frühpädagogik; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

    Henschel, A., 2021, In: Gilde-Rundbrief. 75, 2, p. 15-24 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Frustrated and helpless - sources and consequences of students’ negative deactivating emotions in university mathematics

    Göller, R. & Gildehaus, L., 2021, Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, 2021: Volume 2: Research Reports (A-G) . Inprasitha , M., Changsri, N. & Boonsena, N. (eds.). Khon Kaen: Thailand Society of Mathematics Education, Vol. 2. p. 321-328 8 p. (Proceedings of the International Group for the Psychology of Mathematics Education; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Fühlen Denken Sprechen: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

    Salisch, M. (Editor), Hormann, O. (Editor), Cloos, P. (Editor), Koch, K. (Editor) & Mähler, C. (Editor), 2021, Münster: Waxmann Verlag. 195 p. (Sprachliche Bildung; vol. 7)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch

    Schmitz, A., 2021, In: Didaktik Deutsch. 26, 50, p. 18-20 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  2. The renewable energy sector in Afghanistan
  3. Deine Augen, meine Sterne
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  6. Themenheft "Inklusion"
  7. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  8. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  9. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  10. Recent trends in green and sustainable chemistry
  11. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  12. Gemeinschaft in Bildern
  13. Sprache und Sprechen in der Schule
  14. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  15. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  16. Company formation
  17. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  18. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  19. § 27
  20. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  21. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  22. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  23. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  24. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  25. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  26. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  27. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  28. Trade Wars
  29. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  30. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  31. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern