Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2019
  2. Published

    A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915

    Hübner, A., 2019, In: Louisiana history. 60, 3, p. 261–288 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    A two-step approach for the prediction of mood levels based on diary data

    Bremer, V., Becker, D., Genz, T., Funk, B. & Lehr, D., 2019, Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases - European Conference, ECML PKDD 2018, Proceedings: European Conference, ECML PKDD 2018, Dublin, Ireland. Brefeld, U., Curry, E., Daly, E., MacNamee, B., Marascu, A., Pinelli, F., Berlingerio, M. & Hurley, N. (eds.). Cham: Springer International Publishing, p. 626-629 4 p. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); vol. 11053 LNAI).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Beziehungen bilden als wesentliches Merkmal von Lehrer/innen-Bildung: Ein Fallbeispiel zu phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams

    Kulin, S., 2019, Beziehungen bilden: Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern. Graf, U. & Iwers, T. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 166-178 13 p. (Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen

    Salisch, M., 2019, Zukunft der Freundschaft: Freundschaft zwischen Idealisierung und Auflösung. Stiehler, S. (ed.). Berlin: Frank & Timme, p. 105-122 17 p. (Transposition – Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Big Data und Musik: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018

    Ahlers, M. (Editor), Grünewald-Schukalla, L. (Editor), Lücke, M. (Editor) & Rauch, M. (Editor), 2019, Wiesbaden: Springer VS. 233 p. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Bilderzählungen im Gespräch: kindliche und erwachsene Rezeptionspraktiken zwischen Konvention und Irritation

    Dammann-Thedens, K., 2019, München: kopaed Verlag. 294 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Published

    Campus meets classroom: Video conferencing and reflective practice in language teacher education

    Benitt, N., 2019, In: The European journal of applied linguistics and TEFL. 8, 2, p. 121-139 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Children's use of spatial skills in solving two map-reading tasks in real space.

    Heil, C., 2019, Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. van den Heuvel-Panhuizen, M., Jankvist, U. T. & Veldhuis, M. (eds.). Utrecht: Utrecht University, p. 805-812 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    „Das sieht man doch!“: Das Begründungsbedürfnis wecken und mit den Kindern sachangemessene Begründungen entwickeln

    Ruwisch, S., 2019, In: Grundschule Mathematik. 63, p. 32 - 35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published

    Development of Competencies Across the Life Course

    Weinert, S., Artelt, C., Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke, T., Carstensen, C. H. & Lockl, K., 2019, Education as a Lifelong Process. Blossfeld, H.-P. & Roßbach, H.-G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, Vol. 3. p. 57-81 24 p. (Edition ZfE; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  2. Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles
  3. Sustainable business models and sustainable supply chain management
  4. A Psychiatric Clinic, a Monastery, a City and a River
  5. Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards
  6. Root biology never sleeps
  7. Naturwissenschaften
  8. 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
  9. Finanzierung einer Verbandsklage durch einen gewerblichen Prozessfinanzierer
  10. “We Can’t Compete on Human Rights”
  11. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  12. Die politischen Systeme Osteuropas, Wolfgang Ismayr (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 2002 (UTB), 916 S
  13. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  14. Agricultural Sector as crucial for the Sahel zone
  15. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
  16. Lekcja 7-8
  17. Lean construction - Die Revolution in der Bauindustrie
  18. Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei
  19. Gesundheitsförderung in und mit Schulen
  20. Interdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North Germany
  21. Bildende Geselligkeit.
  22. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  23. Space Physics
  24. Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln
  25. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung