Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2014
  2. Published

    Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht

    Jahn, R. W. & Götzl, M., 2014, In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 110, 1, p. 57-78 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Unterrichtsplanung im Religionsunterricht: Eine konstruktivistische Perspektive

    Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H., 2014, Religionsunterricht planen. Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H. (eds.). 1 ed. Babenhausen: LUSA, p. 9-27 19 p. (Religion lernen; vol. 5)(Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published
  5. Published

    Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse

    van den Ham, A.-K., Ehmke, T., Sälzer, C. & Schroeders, U., 2014, 49. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling. 21. bis 25. September 2014 Ruhr-Universität Bochum. Die Vielfalt der Psychologie: Abstracts.. Güntürkün, O. (ed.). Pabst Science Publishers, p. 181 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Variational pragmatics

    Barron, A., 2014, The Encyclopedia of Applied Linguistics (EAL): electronic version. Chapelle, C. A. (ed.). Oxford: Wiley-Blackwell Publishing Ltd., p. 1-7 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Verantwortliches Handeln in der modernen Konsumgesellschaft

    Fischer, A., 2014, Ökonomie und Gesellschaft: Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Zurstrassen, B. (ed.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 203-228 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten

    Mahler, I. & Nissen, A., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 98-121 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern

    Knopp, E., Duchhardt, C., Ehmke, T., Grüßing, M., Heinze, A. & Neumann, I., 2014, In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 7, 1, p. 20-34 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren

    Tropper, N., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 1235-1238 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen.

    Liebendörfer, M., Hochmuth, R. K., Schreiber, S., Göller, R., Kolter, J., Biehler, R., Kortemeyer, J. & Ostsieker, L., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 739-742 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch