Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

Recently viewed

Publications

  1. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  2. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  3. Copper phytoremediation potential of wild plant species growing in the mine polluted areas of Armenia
  4. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  5. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  6. § 40 Republik Island
  7. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  8. en plein air
  9. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  10. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  11. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  12. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  13. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  14. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  15. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  17. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  18. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  19. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  20. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  21. Self-Assessment-Instrumente
  22. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  23. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  24. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  25. Kriminell schön
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  27. Klimaschutz