Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1941 - 1960 out of 4,194Page size: 20
  1. 2017
  2. Ex-Amish Memoir: An Emerging Genre?

    Völz, S. (Speaker)

    21.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. Banter, Racism & Acculturation: Intercultural dynamics in team sports

    Wolfers, S. (Speaker) & Clayton, D. (Speaker)

    16.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Bildung durch Sprache und Schrift-Jahrestagung 2017

    Neumann, A. (Participant)

    16.11.201717.11.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. SeiteneinsteigerInnen

    Neumann, A. (Participant)

    10.11.201711.11.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  6. Heterogenität in sozialpädagogischen Bildungsgängen – Perspektiven der Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik

    Karber, A. (Speaker)

    09.11.201710.11.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Ocean eddies and the polar vortex: coherence in complex systems

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    09.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Coherent sets in nonautonomous dynamics

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    08.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Studienerfolg mittels Learning Analytics – Systematisches Review und Handlungsempfehlungen für deutsche Hochschulen

    Mah, D.-K. (Speaker), Yau, J. Y. K. (Speaker) & Ifenthaler, D. (Speaker)

    04.11.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  10. 6. Treffen der AG „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“

    Weinhold, S. (presenter)

    03.11.201704.11.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Ocean eddies and the polar vortex: coherence in complex systems

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    02.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  12. Roald Dahl: Cinderella

    Köhler, U. K. (Lecturer)

    01.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  13. Tagung der Kommission Interkulturelle Bildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - KIB 2017

    Dobutowitsch, F. (Speaker)

    27.10.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  14. Sprache als Thema der Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft

    Neumann, A. (Participant)

    20.10.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  15. Illustration as intersemiotic translation: Visualising nonsense:

    O'Sullivan, E. (Keynote Speaker)

    19.10.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. Testaufgaben im Teilbereich Zuhören. pragmatische und hörakustische Merkmale in Kurztexten

    Neumann, A. (Speaker)

    19.10.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  17. Internationale Tagung „Wissen in der Transnationalisierung – Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung“ des DFG-Netzwerks „Trans/Wissen“

    Althans, B. (presenter)

    12.10.201714.10.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  18. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

    Straub, R. P. (Speaker)

    12.10.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Recently viewed

Publications

  1. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  2. PISAs Folgen
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  5. The European Commission in justice and home affairs
  6. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  7. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  8. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  9. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  10. Tourismusräume
  11. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  12. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  13. Business Cases for Sustainability
  14. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  15. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  16. On Gambiarras
  17. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  18. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  19. Engaging citizens in sustainability research
  20. Gesundheitsförderung und Schule
  21. Yemen's Solar Revolution
  22. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  23. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  24. Räume der Beobachtung von Kindern
  25. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  26. Das Drama im Leben der Institutionen
  27. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  28. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  29. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  30. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  31. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  32. Transdisciplinarity
  33. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  34. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  35. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  36. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge