Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

971 - 980 out of 4,239Page size: 10
  1. 2021
  2. Die Perspektive von Schüler*innen auf das selbstregulierte Lesen im Fach Biologie – Wie viel Strategievermittlung findet im Fach statt?

    Schmitz, A. (Coauthor) & Karstens, F. (presenter)

    08.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Erkennen Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in einem mathematischen Erklärtext?

    Schmitz, A. (Coauthor), Strohmaier, A. (presenter), Leiss, D. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    08.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Relationships between language-related task variations, reading comprehension, and learner motivation and emotions: A Systematic Review

    Wirth, L. (Speaker), Kuhl, P. (Coauthor) & Ehmke, T. (Coauthor)

    08.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - DigiGEBF 2021

    Kuhl, P. (Speaker)

    08.11.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Carola Giedion-Welcker (1893–1979) and the gendered Language of Sculpture`s Histories

    Troeller, J. (Speaker)

    05.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Psychology of Places - 2021

    Essien, I. (Organiser), Calanchini, J. (Organiser) & Rohmann, A. (Organiser)

    04.11.202105.11.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Wie Künstliche Intelligenz didaktisch in die Hochschullehre integrieren?

    Mah, D.-K. (Speaker) & Dufentester, C. (Speaker)

    04.11.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  9. Maple Leaf & Stars and Stripes

    Moss, M. (Organiser) & Völz, S. (Organiser)

    01.11.202101.02.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. Promotionskolleg "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften" (Event)

    Karber, A. (Speaker)

    11.2021 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  2. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  3. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  4. Jamming sustainable futures
  5. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  6. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  7. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  8. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  9. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  10. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  11. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  12. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  13. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  14. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  15. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  16. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  17. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  18. Internationalisierung von Managementberatungen
  19. Vorwort
  20. Philosophie des Geborenseins
  21. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  22. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  23. Transforming European Water Governance?
  24. Corporate Volunteering in der Personalarbeit