Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1361 - 1380 out of 4,194Page size: 20
  1. 2019
  2. Sprachsensibler Fachunterricht. Einige Schlaglichter aus Theorie und Forschung

    Neumann, A. (Speaker)

    04.11.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Sanjeeva Balasuriya

    Padberg-Gehle, K. (Host)

    03.11.201909.11.2019

    Activity: Hosting a visitorHosting an academic visitor

  4. „Resonanzräume des Subpolitischen“ in der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Hantke, H. (Speaker)

    01.11.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Wirksame Schulleitungsqualifizierung

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    11.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  6. Linking Teaching and Learning Formats with Student Development of Key Sustainability Competencies

    Barth, M. (Speaker) & Redman, A. (Speaker)

    27.10.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht

    Damberger, T. (Speaker)

    24.10.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Digital Humanities und historische Kinder- und Jugendliteraturforschung - 2019

    O'Sullivan, E. (Participant)

    23.10.201925.10.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Learning the limits of appropriateness: Failed humour among members of a professional football team and its impact on group membership

    Wolfers, S. (Speaker)

    23.10.201925.10.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Medienkompetenz - Perspektiven für Sachsen-Anhalt und ein bundesweiter Ausblick

    Damberger, T. (Speaker)

    23.10.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  11. Kunst & Vermittlung #15

    Hallmann, K. (Organiser)

    21.10.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventartistic eventsTransfer

  12. Everything flows – identification and characterization of coherent patterns

    Padberg-Gehle, K. (Plenary speaker)

    16.10.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. International Research in Children's Literature (Journal)

    O'Sullivan, E. (Editorial Board)

    15.10.2019

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  14. Klang, Raum, Bewegung. Gestaltung interaktiver Klangobjekte und -installationen - 2019

    Hallmann, K. (Organiser) & Großmann, R. (Organiser)

    15.10.201928.01.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventartistic eventsEducation

  15. Künstliche Intelligenz, Transhumanismus & Digitale Evolution

    Damberger, T. (Speaker)

    10.10.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  16. Onya – The Wellbeing Game. The use of gamification to improve the wellbeing status in Germany

    Tolks, D. (Speaker)

    07.10.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. Maple Leaf & Stars and Stripes

    Moss, M. (Organiser) & Völz, S. (Organiser)

    01.10.201931.01.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  18. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BIBB2019

    Hantke, H. (Speaker)

    10.201903.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  19. Best Practice Prinzipien für Fortbildungsprogramme in der BNE

    Barth, M. (Speaker)

    30.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  2. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  3. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  4. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  5. Einleitung / Forum
  6. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  7. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  8. Indien
  9. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  10. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  11. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  12. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  13. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  14. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  15. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  16. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  17. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  18. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  19. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  20. Sustainable and Social Entrepreneurship
  21. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  22. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  23. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  24. Grundkurs Filmanalyse
  25. PISAs Folgen
  26. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  27. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  28. Archival research on sustainability-related executive compensation.