Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. Antrittsvorlesung: Warum G*tt kein Stuhl ist… und was das mit queer-theologischer Religionspädagogik zu tun hat

    Uppenkamp, V. (Speaker)

    18.06.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. Über-diszipliniert und leidenschaftlich diskursiv

    Ahlers, M. (Speaker)

    13.06.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. External Examiner for the subject area Linguistics

    Barron, A. (Reviewer)

    12.06.2025

    Activity: Other expert activitiesOther

  5. Shaping Musical Futures: Perspectives on Post Digital Music Education

    Ahlers, M. (Speaker)

    07.06.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. „On the aesthetics of reorganisation“

    Kargin-Zahn, F. (Speaker)

    02.06.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Seamus Heaney: When all the others were away at Mass’

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    29.05.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  8. Panel: “Navigating and Overcoming Challenges in Language and Language Teacher Education with Virtual Exchange: A Panel with Three Case Studies”

    Werner, S. (Speaker)

    27.05.202531.05.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. The U.S. Embassy School Election Project - Developing Competences of Democratic Culture in a Technology-Mediated TBLT Project

    Werner, S. (Speaker) & Schmidt, T. (Coauthor)

    27.05.202531.05.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...420 Next

Recently viewed

Publications

  1. Organizational Theory Development
  2. Postmoderne Medientheorien
  3. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  4. Das QGPS Verfahren
  5. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  6. Communication as constitutive of terrorist organizations
  7. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  8. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  9. Sustainability Accounting for Companies
  10. Kosten-Nutzen-Analysen von E(lectronic)-Learning
  11. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  12. Entwicklung und Optimierung eines treiberbasierten Modells zur Bewertung varianteninduzierter Komplexitätskosten in industriellen Produktionsprozessen
  13. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  14. Finanzanalyse und Finanzrating
  15. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  16. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  17. Arbeitspapiere
  18. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  19. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  20. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht
  21. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  22. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  23. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies