Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

381 - 390 out of 4,239Page size: 10
  1. 2024
  2. International Explorations of Collaborations: How do Research-Practice Partnerships in Europe Compare With Those in the U.S.?

    Arce-Trigatti, P. (Speaker), Fischer-Schöneborn, S. (Speaker), Sjölund, S. (Speaker), Pasco, D. (Speaker), Farrell, C. C. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    15.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Gamification – Fremdsprachenlernen spielebasiert gestalten von digitalen (Lern-)Spielen bis Escape Games

    Schmidt, T. (Speaker) & Kaßner, J. C. (Speaker)

    14.04.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  4. Examining the Role of Instructional Leadership in Addressing Educational Inequalities

    Pietsch, M. (Speaker) & Bellibaş, M. Ş. (Speaker)

    11.04.202414.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Knowledge Mobilization in Open Innovation Networks: What’s in It for Schools?

    Pietsch, M. (Speaker), Brown, C. (Speaker), Aydin, B. (Speaker) & Cramer, C. (Speaker)

    11.04.202414.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Predicting Transformational School Leadership in Different School Contexts: Does Work Engagement Make a Difference?

    Witthöft, J. (Speaker) & Pietsch, M. (Speaker)

    11.04.202414.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. School Leadership for Innovation (Chair)

    Röhl, S. (Speaker) & Pietsch, M. (Speaker)

    11.04.202414.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. The interplay of perceived teacher-based racial/ethnic discrimination, intrinsic value, and grade point average among African American and White girls and boys

    Wirth, L. (Speaker), Kuhl, P. (Coauthor), Retelsdorf, J. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor) & Eccles, J. S. (Coauthor)

    11.04.2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (External organisation)

    Karber, A. (Chair)

    04.2024 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesEducation

  10. transcript Verlag (Publisher)

    Steierwald, U. (Editor)

    04.2024 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  11. Masterclass Translation Studies für Promovierende an belgischen Universitäten

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    21.03.202423.03.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Inklusion ist auf dem Weg
  2. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  3. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  4. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  5. Methode zur Erzeugung von diskontinuierlichen Profilquerschnitten durch eine Kombination aus dem Umformverfahren Strangpressen und dem Urformverfahren Kunststoffextrusion
  6. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  7. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  8. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  9. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  10. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  11. § 32 Solare Strahlungsenergie
  12. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  13. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  14. Variation in wood density across South American tropical forests
  15. Green chemistry and the leisure industry
  16. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  17. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  18. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  19. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  20. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  21. Gender wage discrimination
  22. Environmental governance
  23. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung