Untangling Historical Injustice and Historical Ill

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Artikel unterscheidet zwischen historischen Übeln und historischem Unrecht.Er begreift letzteres als legalisierte moralische Verbrechen. Ein moralisches Verbrechen besteht in der vorsätzlichen Verletzung eines grundlegenden moralischen Rechts durch einen moralische kompetenten Akteur.‚ Legalisiert’ bedeutet, dass das moralische Verbrechen durch das jeweilige Rechtssystem angeordnet, erlaubt oder geduldet wird. Ich plädiere für einenAnsatz, der moralische Kompetenz auf der Basiseines Exponiertheits-Kriteriums bewertet. DiesesKriterium besagt, dass man es einer Person nicht vorwerfen kann, dass sie die richtigen moralischen Gründenichter kennt, wenn ihre Epoche und soziale Welt mit diesen Gründen schlichtweg nichtvertraut ist. Eine angemessene Anwendung desExponiertheits-Kriteriums sollte soziale Faktoren und psychologische Mechanismen,die den epistemischen Zugang zu den richtigen moralischen Gründen behindern, miteinbeziehen.Ich lege einige Faktoren dar, die für die Entwicklung mo-ralischer Kompetenz günstig erscheinen.
Titel in ÜbersetzungDer Unterschied zwischen historischem Unrecht und historischem Übel
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal für Generationengerechtigkeit
Jahrgang9
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)4-8
Anzahl der Seiten5
ISSN1617-1799
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

ISSN 1617-1799

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  2. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. How business actors can contribute to sustainability transitions
  5. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  6. Collective teacher innovativeness in 48 countries
  7. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  8. Die andere Natur des Menschen
  9. Stanley J. Grenz, Reason for Hope. The Systematic Theology of Wolfhart Pannenberg. Grand Rapids u.a. 2005
  10. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  11. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  12. Berufliche Aktivität von Ruheständlern
  13. Personality measures in personnel selection
  14. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  15. Generative KI(gKI)in der medizinischen Ausbildung
  16. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  17. Actual virtuality
  18. Yeats, William Butler (1865-1939)
  19. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  20. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  21. Demokratiemessung
  22. Die Zukunft der Lehrerbildung
  23. 28 months later: the coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  24. Sustainability Ethics
  25. Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos. 344 S.
  26. Gemeinschaft in Bildern
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  28. Bildungswachstum und soziale Differenzen
  29. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  30. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre