Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2261 - 2280 out of 4,056Page size: 20
  1. 2016
  2. Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen

    Dadaczynski, K. (Coauthor)

    17.03.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Kongress Armut und Gesundheit 2016

    Dadaczynski, K. (Chair)

    17.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Lernpotenziale individuell fördern im Gymnasium - 2016

    Leiss, D. (presenter)

    17.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 1. Integrationskonferenz "Werkstatt Sprache" 2016

    Neumann, A. (Participant)

    16.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  6. Potenziale von Sprachsensibilität für gelingenden fachlichen Kompetenzerwerb

    Neumann, A. (Oral presentation)

    15.03.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Zum Einfluss differenzieller Lernmilieus und ihrer sozialräumlichen Gebundenheit auf die Sprachfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

    Schmitz, A. (Coauthor) & Oleschko, S. (presenter)

    14.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE 2016

    Pietsch, M. (presenter)

    13.03.201616.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Die Bedeutung der Gattungserwartung bei der Textlektüre – Wie wird das Textverständnis durch die Rezeptionshaltung beeinflusst?

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Gräsel, C. (Coauthor) & Rothstein, B. (Coauthor)

    10.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016

    Pietsch, M. (presenter)

    09.03.201611.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht – Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Fischer, N. (Speaker)

    09.03.201611.03.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  12. Popmusik-Vermittlung: Zwischen Kompetenzorientierung und Aufgabenkonstruktion

    Ahlers, M. (Lecturer)

    09.03.201612.03.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  13. Vergleich räumlicher (Orientierungs-)Fähigkeiten von Grundschulkindern im Mathematikunterricht und im Realraum

    Heil, C. (Speaker)

    07.03.201611.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Acoustic Capital in German Rap: A Case Study on Appropriation, Value Creation and Post-Digital Music Business

    Ahlers, M. (Lecturer)

    03.03.201607.03.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  15. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom. The U.S. Embassy School Election Project

    Schmidt, T. (Lecturer)

    03.03.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  16. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom - The U.S. Embassy School Election Project 2016

    Schmidt, T. (Lecturer)

    03.03.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  17. Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung: Werkstattbericht eines systematischen Reviews

    Barth, M. (Speaker), Bürgener, L. (Speaker), Edelhoff, S. H. (Speaker), Richter, S. (Speaker), Freund, E. K. (Speaker) & Bruhn, K. (Speaker)

    03.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  18. Von der Viel- zur Transperspektivität? Einlassungen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Barth, M. (Speaker)

    03.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch