Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2431 - 2440 out of 4,064Page size: 10
  1. Möglichkeiten und Grenzen eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts. Aktuelle Forschungsergebnisse und bildungspolitische Diskussionen

    Blum, W. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  2. More is best. Triangulation of non-native data (30. Jahrestagung, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Frankfurt a.M.)

    Barron, A. (Speaker)

    30.09.199902.10.1999

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. More Successful Thanks To Qualification And Mentorship? Analyses Of Determinants Of The Professional Success Of School Principals

    Tulowitzki, P. (Speaker), Pietsch, M. (Speaker), Grigolait, E. (Speaker) & Köferli, S. (Speaker)

    09.01.202412.01.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Motivation von Lehrkräften zur Teilnahme an Fortbildungen und deren Bedeutung für das Fortbildungsverhalten.

    Kleinknecht, M. (Speaker) & Gröschner, A. (Speaker)

    03.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. MpWH-Jahrestagung 2016 (Event)

    Ahlers, M. (Full member)

    25.02.201626.02.2016

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  6. Müdigkeit und Impotenz - Motive in der späten Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs

    Dahlke, B. (Speaker)

    05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Multilingua (Journal)

    Gogolin, I. (Editor), Gabriel, C. (Editor), Brandt, H. (Editor) & Dünkel, N. (Editor)

    2021

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  8. Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung

    Schmidt, T. (Speaker) & Blume, C. (Speaker)

    11.07.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch