Empirische Pädagogik, ‎0931-5020

Journal

  1. 2022
  2. Published

    Schulische Inklusion in Zeiten von Corona: Unterrichtgestaltung, multiprofessionelle Kooperation und die Rolle digitaler Medien an Grundschulen

    Janßen, N., Kuhl, P. & Süßenbach, J., 2022, In: Empirische Pädagogik. 36, 2, p. 241-257 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2020
  4. Published

    Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?

    Lenske, G. & Praetorius, A.-K., 2020, In: Empirische Pädagogik. 34, 1, p. 11-29 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2017
  6. Published

    Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Pietsch, M. & Hosenfeld, I., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 2, p. 133-137 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen

    Lagemann, M., Brandt, H. & Gogolin, I., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 4, p. 460–494 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion: quantitative und qualitative Befunde

    Weber, K. E. & Freund, P. A., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 3, p. 230-248 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?

    Pietsch, M. & Hosenfeld, I., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 2, p. 202-220 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen

    Schmitz, A., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 1, p. 28-45 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2014
  12. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.

    Lenske, G. & Wingert, M., 01.2014, In: Empirische Pädagogik. 28, 4, p. 360-380 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Psychische Erkrankungen von Lehrkräften: Berufsbezogene Therapie- und Präventionsangebote

    Hillert, A., Koch, S., Kiel, E., Weiß, S. & Lehr, D., 2014, In: Empirische Pädagogik. 28, 2, p. 190-204 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. 2011
  15. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.

    Pietsch, M., 2011, In: Empirische Pädagogik. 25, 1, p. 47-87 41 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 2010
  17. Published

    Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht: Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen

    Besser, M., Leiss, D., Harks, B., Rakoczy, K., Klieme, E. & Blum, W., 2010, In: Empirische Pädagogik. 24, 4, p. 404-432 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. 2006
  19. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E

    Ehmke, T., 2006, In: Empirische Pädagogik. 20, 1, p. 98-103 6 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  20. 2001
  21. Published

    Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation

    Degenhardt, L., Godemann, J., Michelsen, G. & Molitor, H., 2001, In: Empirische Pädagogik. 15, 3, p. 455-481 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  2. Training participation of a firm's aging workforce
  3. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis
  4. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  5. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  6. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  7. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  8. Timing, fragmentation of work and income inequality
  9. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  10. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  11. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  12. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  13. Geometric series with randomly increasing exponents
  14. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  15. Give and take frames in shared-resource negotiations
  16. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  17. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  18. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  19. Ansätze zu einer Archäologie akustischer Ökologien
  20. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  21. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  22. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  23. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  24. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  25. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  26. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  27. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  28. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  29. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  30. Management im Sozialen. Kindergarten als Organisation
  31. Culture as Value Added Industry and as Embedded Life
  32. Analysis of life cycle datasets for the material gold
  33. Transnational governance towards sustainable biofuels
  34. Das Trauma anderer betrachten - Zehn Jahre 9/11 im Bild.