Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell – Innovative hochschuldidaktische Veranstaltungsformate.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Im Zuge der Bologna-Reform wurden auch im deutschen Bildungssystem zahlreiche Veränderungen angestoßen. So wurde mit der Einführung von Credit-Point-Systemen ein struktureller Wandel forciert, der es Studierenden erlaubt, international anerkannte Bildungsabschlüsse zu erlangen. Die Mehrheit der deutschen Hochschulen hat allerdings eher traditionelle Organisationsstrukturen beibehalten. Dies meint vor allem, dass die Verantwortung für die Organisation und Durchführung der Lehre bei den Fakultäten bzw. Disziplinen liegt. Nichtsdestotrotz wurden an einigen Hochschulen zentrale Institutionen etabliert, die mit der Förderung und Organisation der fachübergreifenden Bildung beauftragt sind. Eine dieser Hochschulen ist die Leuphana Universität Lüneburg, die ein College im Sinne der anglo-amerikanischen Tradition (Liberal Arts) aufgebaut hat. Das College begleitet die Studierenden auf ihrem Wege zum Bachelor-Abschluss und fördert sie, einen offenen und neugierigen Geist zu entwickeln, der Prämissen in Frage stellt und nach Lösungen über die disziplinären Grenzen hinaus sucht. Alle Studierenden beginnen ihr Studium mit dem Leuphana Semester, welches als eine Einführung in wissenschaftliches Denken gedacht ist. Mit der Kombination des Studiums der Geisteswissenschaften und ihrer Geschichte, der Thematisierung der Verantwortung von Wissenschaft und einer Einführung in wissenschaftliche Methoden (disziplinimmanent und -übergreifend) unterstützt dieses erste Semester unabhängiges Denken und eröffnet eine interdisziplinäre Sichtweise auf Wissenschaft. Ab dem zweiten Semester nehmen parallel zu ihren Major- und Minor-Studiengängen am Komplementärstudium teil, in dem sie zusätzliche Kompetenzen in sechs Perspektiven erwerben (z.B. „Methoden & Modelle“). Das Leuphana Semester und das Komplementärstudium machen kapazitativ ein Drittel des Bachelorstudiums aus. Diese Kombination von Leuphana Semester, Major, Minor und Komplementärstudium untermauern die Idee eines integrierten Curriculums. Dieses ist ein zentrales Prinzip des Bildungsmodells der Leuphana, das einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Handlungsbefähigung und sozialer Verantwortlichkeit leisten soll. Wissenschaftliche Fragestellungen sind:
    • Fördert das Leuphana Studienmodell die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden in einer anderen Form als an eher traditionellen Hochschulen?
    • Welche Kompetenzen werden durch das Leuphana Semester und das Komplementärstudium entwickelt bzw. gestärkt?
    06.03.2013

    Event

    42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik - DGHD 2013: Professionalisierung der Hochschuldidaktik

    04.03.1306.03.13

    Magdeburg, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
    2. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
    3. European natural gas supply secure despite political crises
    4. „Wir waren auch Flüchtlinge“
    5. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
    6. Raus aus der Opferrolle!
    7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
    8. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
    9. Art 158: Organ of the Authority
    10. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
    11. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
    12. On Disruptive Art and Business
    13. "Mit Gott für König und Vaterland!"
    14. Die Zukunft der Lehrerbildung
    15. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
    16. Militär und Popmusik
    17. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
    18. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
    19. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
    20. Intimästhetik bei Cis-Frauen
    21. Deine Augen, meine Sterne
    22. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
    23. Dienstleistungscontrolling
    24. Sprache und Sprechen in der Schule
    25. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
    26. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
    27. Copper phytoremediation potential of wild plant species growing in the mine polluted areas of Armenia
    28. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
    29. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
    30. § 40 Republik Island