Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erzähler-Ich: Eine korpuslinguistische Studie zur Konstruktion von Selbstreferenz und zu ihrer Einsatzmöglichkeit in der Schreibberatungsausbildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0b209d4ab746424b8c300c20a8823095,
title = "Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erz{\"a}hler-Ich: Eine korpuslinguistische Studie zur Konstruktion von Selbstreferenz und zu ihrer Einsatzm{\"o}glichkeit in der Schreibberatungsausbildung",
abstract = "Die Konstruktion von Selbstreferenz ist eine Herausforderung f{\"u}r Studierende. Die Auseinandersetzung mit dem Ich-Gebrauch geh{\"o}rt daher zur Ausbildung studentischer Schreibberater*innen. Ein sprachliches Mittel f{\"u}r die Konstruktion von Selbstreferenz ist der Gebrauch von ‚ich{\textquoteleft}. Die Ich-Vorkommen werden auf der Basis der Typisierung von Steinhoff (2007a) – Verfasser‐, Forscher- und Erz{\"a}hler-Ich – annotiert. Die Grundannahme ist, dass die Annotation durch eine Zielhypothese beeinflusst wird. Da die quantitative Auswertung nur eine mittlere {\"U}bereinstimmung in den Annotationen zeigt, werden im Rahmen einer exemplarischen qualitativen Analyse die Zielhypothesen der Annotator*innen rekonstruiert. Es zeigt sich, dass Zielhypothesen (text)diagnostisch oder auf eine Anschlusshandlung hin orientiert sein k{\"o}nnen. Diese Orientierung beeinflusst die Interpretation und Typisierung von Ich-Vorkommen.",
keywords = "Fremdsprachendidaktik, Selbstreferenz, Zielhypothese, Ich-Gebrauch, Schreibberatung, Textkommentierung",
author = "Dagmar Knorr",
year = "2021",
month = apr,
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "137–160",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Interkulturellen Fremdsprachenunterricht",
issn = "1205-6545",
publisher = "Department of Modern Languages and Cultural Studies - University of Alberta",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erzähler-Ich

T2 - Eine korpuslinguistische Studie zur Konstruktion von Selbstreferenz und zu ihrer Einsatzmöglichkeit in der Schreibberatungsausbildung

AU - Knorr, Dagmar

PY - 2021/4

Y1 - 2021/4

N2 - Die Konstruktion von Selbstreferenz ist eine Herausforderung für Studierende. Die Auseinandersetzung mit dem Ich-Gebrauch gehört daher zur Ausbildung studentischer Schreibberater*innen. Ein sprachliches Mittel für die Konstruktion von Selbstreferenz ist der Gebrauch von ‚ich‘. Die Ich-Vorkommen werden auf der Basis der Typisierung von Steinhoff (2007a) – Verfasser‐, Forscher- und Erzähler-Ich – annotiert. Die Grundannahme ist, dass die Annotation durch eine Zielhypothese beeinflusst wird. Da die quantitative Auswertung nur eine mittlere Übereinstimmung in den Annotationen zeigt, werden im Rahmen einer exemplarischen qualitativen Analyse die Zielhypothesen der Annotator*innen rekonstruiert. Es zeigt sich, dass Zielhypothesen (text)diagnostisch oder auf eine Anschlusshandlung hin orientiert sein können. Diese Orientierung beeinflusst die Interpretation und Typisierung von Ich-Vorkommen.

AB - Die Konstruktion von Selbstreferenz ist eine Herausforderung für Studierende. Die Auseinandersetzung mit dem Ich-Gebrauch gehört daher zur Ausbildung studentischer Schreibberater*innen. Ein sprachliches Mittel für die Konstruktion von Selbstreferenz ist der Gebrauch von ‚ich‘. Die Ich-Vorkommen werden auf der Basis der Typisierung von Steinhoff (2007a) – Verfasser‐, Forscher- und Erzähler-Ich – annotiert. Die Grundannahme ist, dass die Annotation durch eine Zielhypothese beeinflusst wird. Da die quantitative Auswertung nur eine mittlere Übereinstimmung in den Annotationen zeigt, werden im Rahmen einer exemplarischen qualitativen Analyse die Zielhypothesen der Annotator*innen rekonstruiert. Es zeigt sich, dass Zielhypothesen (text)diagnostisch oder auf eine Anschlusshandlung hin orientiert sein können. Diese Orientierung beeinflusst die Interpretation und Typisierung von Ich-Vorkommen.

KW - Fremdsprachendidaktik

KW - Selbstreferenz

KW - Zielhypothese

KW - Ich-Gebrauch

KW - Schreibberatung

KW - Textkommentierung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 26

SP - 137

EP - 160

JO - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

JF - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

SN - 1205-6545

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Ein Pinguinbaby - so viel wie eine Tafel Schokolade?"
  2. Sustainability Business Cases or Low Hanging Fruit?
  3. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
  4. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  5. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
  6. Kommunale Infrastruktur im demographischen Kontext
  7. Klimaschutz: Auch ein Alleingang der EU ist richtig
  8. Introduction: The representative turn in EU studies
  9. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  10. Christliche Gotteslehre in der Welt der Religionen
  11. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  12. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  13. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme
  14. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.
  15. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  16. Role of perceived importance in intergroup contact
  17. How numeric advice precision affects advice taking
  18. Status Quo der Risikoberichterstattung nach DRS 20
  19. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  20. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  21. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  22. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  23. Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953
  24. Automatic imitation of pro- and antisocial gestures
  25. ›Kartographischer Impuls‹ und ›operative Bildlichkeit‹
  26. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  27. Assessing students’ enjoyment in physical education
  28. Exports, Imports, and Productivity at the Firm Level
  29. Wertekrise und Strategie eines neuen Gleichgewichts
  30. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)