Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erzähler-Ich: Eine korpuslinguistische Studie zur Konstruktion von Selbstreferenz und zu ihrer Einsatzmöglichkeit in der Schreibberatungsausbildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0b209d4ab746424b8c300c20a8823095,
title = "Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erz{\"a}hler-Ich: Eine korpuslinguistische Studie zur Konstruktion von Selbstreferenz und zu ihrer Einsatzm{\"o}glichkeit in der Schreibberatungsausbildung",
abstract = "Die Konstruktion von Selbstreferenz ist eine Herausforderung f{\"u}r Studierende. Die Auseinandersetzung mit dem Ich-Gebrauch geh{\"o}rt daher zur Ausbildung studentischer Schreibberater*innen. Ein sprachliches Mittel f{\"u}r die Konstruktion von Selbstreferenz ist der Gebrauch von ‚ich{\textquoteleft}. Die Ich-Vorkommen werden auf der Basis der Typisierung von Steinhoff (2007a) – Verfasser‐, Forscher- und Erz{\"a}hler-Ich – annotiert. Die Grundannahme ist, dass die Annotation durch eine Zielhypothese beeinflusst wird. Da die quantitative Auswertung nur eine mittlere {\"U}bereinstimmung in den Annotationen zeigt, werden im Rahmen einer exemplarischen qualitativen Analyse die Zielhypothesen der Annotator*innen rekonstruiert. Es zeigt sich, dass Zielhypothesen (text)diagnostisch oder auf eine Anschlusshandlung hin orientiert sein k{\"o}nnen. Diese Orientierung beeinflusst die Interpretation und Typisierung von Ich-Vorkommen.",
keywords = "Fremdsprachendidaktik, Selbstreferenz, Zielhypothese, Ich-Gebrauch, Schreibberatung, Textkommentierung",
author = "Dagmar Knorr",
year = "2021",
month = apr,
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "137–160",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Interkulturellen Fremdsprachenunterricht",
issn = "1205-6545",
publisher = "Department of Modern Languages and Cultural Studies - University of Alberta",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erzähler-Ich

T2 - Eine korpuslinguistische Studie zur Konstruktion von Selbstreferenz und zu ihrer Einsatzmöglichkeit in der Schreibberatungsausbildung

AU - Knorr, Dagmar

PY - 2021/4

Y1 - 2021/4

N2 - Die Konstruktion von Selbstreferenz ist eine Herausforderung für Studierende. Die Auseinandersetzung mit dem Ich-Gebrauch gehört daher zur Ausbildung studentischer Schreibberater*innen. Ein sprachliches Mittel für die Konstruktion von Selbstreferenz ist der Gebrauch von ‚ich‘. Die Ich-Vorkommen werden auf der Basis der Typisierung von Steinhoff (2007a) – Verfasser‐, Forscher- und Erzähler-Ich – annotiert. Die Grundannahme ist, dass die Annotation durch eine Zielhypothese beeinflusst wird. Da die quantitative Auswertung nur eine mittlere Übereinstimmung in den Annotationen zeigt, werden im Rahmen einer exemplarischen qualitativen Analyse die Zielhypothesen der Annotator*innen rekonstruiert. Es zeigt sich, dass Zielhypothesen (text)diagnostisch oder auf eine Anschlusshandlung hin orientiert sein können. Diese Orientierung beeinflusst die Interpretation und Typisierung von Ich-Vorkommen.

AB - Die Konstruktion von Selbstreferenz ist eine Herausforderung für Studierende. Die Auseinandersetzung mit dem Ich-Gebrauch gehört daher zur Ausbildung studentischer Schreibberater*innen. Ein sprachliches Mittel für die Konstruktion von Selbstreferenz ist der Gebrauch von ‚ich‘. Die Ich-Vorkommen werden auf der Basis der Typisierung von Steinhoff (2007a) – Verfasser‐, Forscher- und Erzähler-Ich – annotiert. Die Grundannahme ist, dass die Annotation durch eine Zielhypothese beeinflusst wird. Da die quantitative Auswertung nur eine mittlere Übereinstimmung in den Annotationen zeigt, werden im Rahmen einer exemplarischen qualitativen Analyse die Zielhypothesen der Annotator*innen rekonstruiert. Es zeigt sich, dass Zielhypothesen (text)diagnostisch oder auf eine Anschlusshandlung hin orientiert sein können. Diese Orientierung beeinflusst die Interpretation und Typisierung von Ich-Vorkommen.

KW - Fremdsprachendidaktik

KW - Selbstreferenz

KW - Zielhypothese

KW - Ich-Gebrauch

KW - Schreibberatung

KW - Textkommentierung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 26

SP - 137

EP - 160

JO - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

JF - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

SN - 1205-6545

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  2. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  3. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  4. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  5. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  6. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  7. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  9. Vorwort
  10. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  11. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  13. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  14. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  15. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  16. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  17. § 286 Verzug des Schuldners
  18. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  19. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  20. Die Verwandlungen des Pierrot
  21. Risiken und Nebenwirkungen.
  22. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  23. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  24. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  25. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  26. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz