Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht. / Blum, Werner; Drüke-Noe, Christina; Wiegand, Bernd et al.
in: ZDM - Mathematics Education, Jahrgang 37, Nr. 4, 01.08.2005, S. 267-274.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Blum W, Drüke-Noe C, Wiegand B, Jordan A, Leiss D. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht. ZDM - Mathematics Education. 2005 Aug 1;37(4):267-274. doi: 10.1007/BF02655814

Bibtex

@article{d5df539658eb46649a313518a80c7729,
title = "Zur Rolle von Bildungsstandards f{\"u}r die Qualit{\"a}tsentwicklung im Mathematikunterricht",
abstract = " Als Reaktion auf die unbefriedigenden PISA-Ergebnisse hat die KMK beschlossen, Bildungsstandards einzu-f{\"u}hren, u. a. auch f{\"u}r das Fach Mathematik. Im vorliegendenBeitrag werden zun{\"a}chst einige allgemeine Charakteristika vonBildungsstandards vorgestellt, bevor die Konzeption der Ma-thematik-Standards genauer dargestellt wird. Dann wird er{\"o}r-tert, welche Rolle konkretisierende Aufgaben spielen; u. a. wirdauch auf die Problematik „Testaufgaben versus Lernaufgaben“eingegangen. Inwiefern Bildungsstandards zur Qualit{\"a}tsent-wicklung – im Sinne eines einleitend umrissenen Begriffs vonUnterrichtsqualit{\"a}t – beitragen k{\"o}nnen, wird danach ausgef{\"u}hrt. Schlie{\ss}lich werden potentielle Risiken der Einf{\"u}hrung von Bil-dungsstandards diskutiert, u. a. eine Orientierung des Unter-richts an Testaufgaben, und Ma{\ss}nahmen benannt, die unbedingt die Standardeinf{\"u}hrung begleiten m{\"u}ssen, um deren Intentionenauch zu realisieren",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Werner Blum and Christina Dr{\"u}ke-Noe and Bernd Wiegand and Alexander Jordan and Dominik Leiss",
note = "Literaturverz. S.273 - 274",
year = "2005",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.1007/BF02655814",
language = "Deutsch",
volume = "37",
pages = "267--274",
journal = "ZDM - Mathematics Education",
issn = "1863-9690",
publisher = "Springer Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht

AU - Blum, Werner

AU - Drüke-Noe, Christina

AU - Wiegand, Bernd

AU - Jordan, Alexander

AU - Leiss, Dominik

N1 - Literaturverz. S.273 - 274

PY - 2005/8/1

Y1 - 2005/8/1

N2 - Als Reaktion auf die unbefriedigenden PISA-Ergebnisse hat die KMK beschlossen, Bildungsstandards einzu-führen, u. a. auch für das Fach Mathematik. Im vorliegendenBeitrag werden zunächst einige allgemeine Charakteristika vonBildungsstandards vorgestellt, bevor die Konzeption der Ma-thematik-Standards genauer dargestellt wird. Dann wird erör-tert, welche Rolle konkretisierende Aufgaben spielen; u. a. wirdauch auf die Problematik „Testaufgaben versus Lernaufgaben“eingegangen. Inwiefern Bildungsstandards zur Qualitätsent-wicklung – im Sinne eines einleitend umrissenen Begriffs vonUnterrichtsqualität – beitragen können, wird danach ausgeführt. Schließlich werden potentielle Risiken der Einführung von Bil-dungsstandards diskutiert, u. a. eine Orientierung des Unter-richts an Testaufgaben, und Maßnahmen benannt, die unbedingt die Standardeinführung begleiten müssen, um deren Intentionenauch zu realisieren

AB - Als Reaktion auf die unbefriedigenden PISA-Ergebnisse hat die KMK beschlossen, Bildungsstandards einzu-führen, u. a. auch für das Fach Mathematik. Im vorliegendenBeitrag werden zunächst einige allgemeine Charakteristika vonBildungsstandards vorgestellt, bevor die Konzeption der Ma-thematik-Standards genauer dargestellt wird. Dann wird erör-tert, welche Rolle konkretisierende Aufgaben spielen; u. a. wirdauch auf die Problematik „Testaufgaben versus Lernaufgaben“eingegangen. Inwiefern Bildungsstandards zur Qualitätsent-wicklung – im Sinne eines einleitend umrissenen Begriffs vonUnterrichtsqualität – beitragen können, wird danach ausgeführt. Schließlich werden potentielle Risiken der Einführung von Bil-dungsstandards diskutiert, u. a. eine Orientierung des Unter-richts an Testaufgaben, und Maßnahmen benannt, die unbedingt die Standardeinführung begleiten müssen, um deren Intentionenauch zu realisieren

KW - Didaktik der Mathematik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84867423505&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b00c97d1-2b48-3edc-b1ff-b9fdf35b41fb/

U2 - 10.1007/BF02655814

DO - 10.1007/BF02655814

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 37

SP - 267

EP - 274

JO - ZDM - Mathematics Education

JF - ZDM - Mathematics Education

SN - 1863-9690

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ronja Sowinski

Publikationen

  1. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  3. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  4. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  5. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  6. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  7. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  8. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  9. Einleitung
  10. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  11. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  12. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  13. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  14. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  15. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  16. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  17. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  18. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  19. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  20. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  21. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  22. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  23. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  24. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  25. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  26. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  27. Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsprozessrecht und Polizeirecht – Bombenalarm im Biergarten