Wissenschaftliche Weiterbildung 4.0: Digitale Lehr- und Lernformen, Verfahren und Fachthemen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Authors

Bei vielen Weiterbildungsinteressierten besteht der Bedarf nach flexiblen orts- und zeitunabhängigen Angeboten, um die wissenschaftliche Weiterbildung mit Beruf und Familie zu vereinbaren. Als Reaktion auf den Bedarf der Weiterbildungsinteressierten sowie vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Hochschulbildung hat das digitale Lernen und Lehren für die wissenschaftliche Weiterbildung an Relevanz gewonnen.

Im Fokus dieser vom Institut für Innovation und Technik erstellten Publikation stehen deshalb drei Schwerpunkte der „wissenschaftlichen Weiterbildung 4.0“, das heißt der Weiterbildung an Hochschulen mit digitalen Komponenten: digitale Lehr- und Lernformen, digitale Verfahren und digitale Fachthemen. Grundlage bildet dabei die Auswertung von Studienangeboten aus dem Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Darüber hinaus wird ein Einblick in den Stand der wissenschaftlichen Weiterbildung 4.0 an deutschen Hochschulen insgesamt gegeben.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagInstitut für Innovation und Technik (IIT) - VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Anzahl der Seiten24
ISBN (elektronisch)978-3-89750-207-9
PublikationsstatusErschienen - 06.2019
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachlese
  2. Nachhaltigkeit und Journalismus
  3. Overclaiming is not related to dark triad personality traits or stated and revealed risk preferences
  4. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  5. § 261 HGB
  6. Correction
  7. Schichten und der Zwischenraum
  8. Klimaziel 2020 verfehlt
  9. “Great Men’s” work or just an inevitable consequence?
  10. Effects of the Neuro-Turn
  11. Eilanträge in Sachen CETA
  12. Emotional appropriateness and decision making
  13. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  14. Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
  15. Institutional Entrepreneurship
  16. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  17. The psychology of entrepreneurship
  18. A reversed double movement in Brazil
  19. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  20. Studium gestattet?
  21. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  22. Das Datenhandeln
  23. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  24. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  25. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  26. Synapses in the Network
  27. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  28. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  29. Pop-Musik-Analysen
  30. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  31. Governance in the Face of Extreme Events
  32. "You Are The Only Person In This Conference"