A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Authors

  • James Apaéstegui Campos
  • Pedro Maia Barbosa
  • Luciana Brandão
  • André Camargo de Azevedo
  • Marielly Casanova
  • Anna Cord
  • Nadine Gerner
  • Ellen Cristine Giese
  • Falk Händel
  • Gerdhard L. Jessen
  • Robert Lepenies
  • Victor Marchezini
  • Diego Pujoni
  • Alaa Salma
  • Antonio Santos Sánchez
  • Ariette Schierz
  • Marion Stemke
  • Maria Ussath
  • Pedro Val
  • Kelly Whaley-Martin
  • Flávia Yoshie Yamamoto
  • Stéfano Zorzal-Almeida
Die Gewinnung und Verwertung von Bodenschätzen ist für die industrielle und gesellschaftliche Entwicklung unerlässlich. Bergbautätigkeiten und schwere Unfälle wie der Dammbruch in Brumadinho in Brasilien im Januar 2019 und das Unglück in Nachterstedt 2009, bei dem drei Menschen starben nachdem Teile einer Siedlung in eine geflutete Tagebaugrube abgerutscht waren, zeigen Handlungsbedarf und können Impulse für Veränderungen geben. Die Häufigkeit solcher Katastrophen und deren sozioökonomische und ökologische Auswirkungen erfordern einen notwendigen Paradigmenwechsel in den Strukturen und Prozessen der Bergbauindustrie.

Der vorliegende wissenschaftspolitische Report einer Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Brasilien, Kanada, Chile und Peru skizziert eine neue Vision
des Bergbaus und präsentiert Maßnahmen, mit denen dieser Paradigmenwechsel hin zur nachhaltigen Gestaltung von Bergbau(folge)landschaften gesteuert werden kann.

Der Report der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das Ergebnis eines Workshops, der von der Leopoldina und der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften im vergangenen Jahr in Belo Horizonte ausgerichtet wurde.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHalle
VerlagDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.
Anzahl der Seiten28
ISBN (Print)978-3-8047-4026-6
PublikationsstatusErschienen - 2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  2. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  3. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  4. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  5. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  6. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  7. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  8. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  9. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  10. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  11. Dücker, Uwe von (Hg.): Straßenkids, neu lernen in der Freiburger "StrassenSchule"
  12. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  13. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  14. Do claim factors predict health care utilization after transport accidents?
  15. Der Seiteneinstieg – Neue Lehrkräfte bei der Eignungsabklärung unterstützen
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27c [Antrag und Information]
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  18. Do environmental preferences in wealthy nations persist in times of crisis?
  19. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  20. Optimized neural networks for modeling of loudspeaker directivity diagrams
  21. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  22. Social and economic value in emerging decentralized energy business models
  23. Thomas Hoffmann: TERRA. Globale Herausforderungen1: Die Zukunft, die wir wollen.
  24. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  25. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft