A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Authors

  • James Apaéstegui Campos
  • Pedro Maia Barbosa
  • Luciana Brandão
  • André Camargo de Azevedo
  • Marielly Casanova
  • Anna Cord
  • Nadine Gerner
  • Ellen Cristine Giese
  • Falk Händel
  • Gerdhard L. Jessen
  • Robert Lepenies
  • Victor Marchezini
  • Diego Pujoni
  • Alaa Salma
  • Antonio Santos Sánchez
  • Ariette Schierz
  • Marion Stemke
  • Maria Ussath
  • Pedro Val
  • Kelly Whaley-Martin
  • Flávia Yoshie Yamamoto
  • Stéfano Zorzal-Almeida
Die Gewinnung und Verwertung von Bodenschätzen ist für die industrielle und gesellschaftliche Entwicklung unerlässlich. Bergbautätigkeiten und schwere Unfälle wie der Dammbruch in Brumadinho in Brasilien im Januar 2019 und das Unglück in Nachterstedt 2009, bei dem drei Menschen starben nachdem Teile einer Siedlung in eine geflutete Tagebaugrube abgerutscht waren, zeigen Handlungsbedarf und können Impulse für Veränderungen geben. Die Häufigkeit solcher Katastrophen und deren sozioökonomische und ökologische Auswirkungen erfordern einen notwendigen Paradigmenwechsel in den Strukturen und Prozessen der Bergbauindustrie.

Der vorliegende wissenschaftspolitische Report einer Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Brasilien, Kanada, Chile und Peru skizziert eine neue Vision
des Bergbaus und präsentiert Maßnahmen, mit denen dieser Paradigmenwechsel hin zur nachhaltigen Gestaltung von Bergbau(folge)landschaften gesteuert werden kann.

Der Report der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das Ergebnis eines Workshops, der von der Leopoldina und der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften im vergangenen Jahr in Belo Horizonte ausgerichtet wurde.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHalle
VerlagDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.
Anzahl der Seiten28
ISBN (Print)978-3-8047-4026-6
PublikationsstatusErschienen - 2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leadership in distributed organisations
  2. Vor der maximalen strategischen Herausforderung
  3. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  4. Die Rückkehr der Plantafel
  5. Freiheit durch Bindung
  6. Islamophobia without Muslims? The "contact Hypothesis" as an Explanation for Anti-Muslim Attitudes - Eastern European Societies in a Comparative Perspective
  7. Housing in the Margins: Negotiating Urban Formalities in Berlin's Allotment Gardens
  8. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  9. Postmodern Epistemology in Organization Studies
  10. UV-photodegradation of desipramine
  11. Wie ein Fisch im Trockenen?
  12. Treffen der Generationen
  13. Qualitätssicherung durch studentische Lehrevaluation
  14. Individuationskräfte
  15. Trading many goods with many countries: Exporters and importers from German manufacturing industries
  16. Renewable Energy
  17. Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen
  18. COVID-19 stressors and health behaviors
  19. Was wirkt? Der Plakatparcours - ein Erfahrungsbericht
  20. Lekcja 25-26
  21. Mehr Transparenz wagen
  22. Old-growth beech forests in Germany as cool islands in a warming landscape
  23. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  24. "Wehrhaft" und "resilient"? Wie sich Demokratien verteidigen
  25. Theatralisierung des Alltags
  26. A three-dimensional framework to explore corporate sustainability activities in the mining industry
  27. Managing entrepreneurial and corporate contributions to sustainability transitions
  28. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  29. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  30. "Worte sind hier umsonst"
  31. Focus Group Practice
  32. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  33. Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden