Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Ein Überblick zu Ergebnissen aus aktuellen (quasi-)experimentellen Studien

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Thematisiert werden videobasierte Lernumgebungen in der Lehrerbildung, die in den letzten Jahren zunehmend eingesetzt werden, mit dem Schwerpunkt auf Erkenntnissen aus aktuellen Studien mit einem Vergleichsgruppendesign. Zunächst geht es um die Frage nach den Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz (beispielsweise situationsspezifische Fähigkeiten), aber auch auf das unterrichtliche Handeln und die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Anschließend wird ein Überblick über Merkmale der Lernumgebungen sowie den Einsatz eigener und fremder Videos gegeben. Im Hinblick auf die Lernwirkung berichtet die Mehrzahl der Studien positive Effekte videobasierter Lernumgebungen auf die drei genannten Wirkungsebenen. Hinsichtlich der Spezifika der Videos und der Lernumgebungen ist die Befundlage weniger eindeutig. So lassen sich teils differenzielle Effekte feststellen, etwa hinsichtlich problemorientierter und direkt-instruktionaler Lernumgebungen, aber auch widersprüchliche Befunde, etwa hinsichtlich des Einsatzes von eigenen und fremden Videos. In einem Fazit werden offene Forschungsbereiche identifiziert, zu denen Erkenntnisse hilfreich wären, um das Potenzial videobasierter Lernumgebungen besser zu nutzen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUnterrichtswissenschaft
Jahrgang44
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)305-321
Anzahl der Seiten17
ISSN0340-4099
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  2. The model of educational reconstruction: A framework for the design of theory-based content specific interventions
  3. Ten essentials for action-oriented and second order energy transitions, transformations and climate change research
  4. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  5. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  6. Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  7. Socio-cultural differences in understanding and development of corporate social responsibility in Germany and Croatia
  8. SMARTPHONE APPS FOR TINNITUS: A REVIEW ON INTERVENTION COMPONENTS AND BEHAVIOR CHANGE TECHNIQUES USED IN TINNITUS APPS
  9. Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
  10. The role of spatial ability in learning from instructional animations - Evidence for an ability-as-compensator hypothesis
  11. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  12. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  13. Experience from downscaling IPCC-SRES scenarios to specific national-level focus scenarios for ecosystem service management
  14. Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece