Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung. / Scholl, Daniel; Völschow, Yvette; Anders, Dorothee et al.
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Hrsg. / Christian Reintjes; Ingrid Kunze. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2022. S. 185-203 (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung ).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Scholl, D, Völschow, Y, Anders, D, Küth, S, Warrelmann, J-N, Kleinknecht, M, Prilop, CN & Weber, KE 2022, Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung. in C Reintjes & I Kunze (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung , Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 185-203, Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik 2021, Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland, 22.09.21. https://doi.org/10.35468/5969-11, https://doi.org/10.25656/01:25410

APA

Scholl, D., Völschow, Y., Anders, D., Küth, S., Warrelmann, J.-N., Kleinknecht, M., Prilop, C. N., & Weber, K. E. (2022). Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung. In C. Reintjes, & I. Kunze (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (S. 185-203). (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung ). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5969-11, https://doi.org/10.25656/01:25410

Vancouver

Scholl D, Völschow Y, Anders D, Küth S, Warrelmann JN, Kleinknecht M et al. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung. in Reintjes C, Kunze I, Hrsg., Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. S. 185-203. (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung ). doi: 10.35468/5969-11, 10.25656/01:25410

Bibtex

@inbook{f65faa71be6f4673a0d9e47d6e5701a7,
title = "Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gef{\"o}rdert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung",
abstract = "Die Reflexion, verstanden als das Nachdenken {\"u}ber die eigenen Kompetenzen, ist ein bedeutsames Mittel der professionellen (Weiter-)Entwicklung von Lehrer*innen. Wirksamkeit verspricht dieses Mittel allerdings erst dann, wenn spezifische Anl{\"a}sse zur gezielten Auseinandersetzung mit bestimmten Kompetenzen geschaffen werden – eine Anforderung, die ausdr{\"u}cklich an die Lehrer*innen bildung gerichtet ist. Um beispielhaft zu veranschaulichen, wie die Lehrer*innenbildung dieser Anforderung entsprechen kann, werden in diesem Beitrag drei M{\"o}glichkeiten zur digital gest{\"u}tzten F{\"o}rderung von Reflexion vorgestellt: Mit zwei elektronischen Portfolios und einem Unterrichtsplanungsplug-in wurden Anl{\"a}sse zum Zweck der Kompetenzentwicklung geschaffen, um {\"u}ber die Anwendung theoretischen Wissens in der beruflichen Praxis, Klassenf{\"u}hrungskompetenzen und die F{\"a}higkeit zu reflektieren, begr{\"u}ndete Unterrichtsplanungsentscheidungen zu treffen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Daniel Scholl and Yvette V{\"o}lschow and Dorothee Anders and Simon K{\"u}th and Julia-Nadine Warrelmann and Marc Kleinknecht and Prilop, {Christopher Neil} and Weber, {Kira Elena}",
note = "2022.ng. {\textcopyright} by Julius Klinkhardt. Die Sektionstagung Schulp{\"a}dagogik und die Open Access-Publikation wurden gef{\"o}rdert aus Mitteln des Nieders{\"a}chsischen Vorab.; Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulp{\"a}dagogik 2021 : {"}Reflexion und Reflexivit{\"a}t in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung{"} ; Conference date: 22-09-2021 Through 24-09-2021",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.35468/5969-11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-2529-0",
series = "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung ",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",
pages = "185--203",
editor = "Christian Reintjes and Ingrid Kunze",
booktitle = "Reflexion und Reflexivit{\"a}t in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung",
url = "https://www.dgfe-sektionstagung-schulpaedagogik-2020.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung

AU - Scholl, Daniel

AU - Völschow, Yvette

AU - Anders, Dorothee

AU - Küth, Simon

AU - Warrelmann, Julia-Nadine

AU - Kleinknecht, Marc

AU - Prilop, Christopher Neil

AU - Weber, Kira Elena

N1 - 2022.ng. © by Julius Klinkhardt. Die Sektionstagung Schulpädagogik und die Open Access-Publikation wurden gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab.

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Die Reflexion, verstanden als das Nachdenken über die eigenen Kompetenzen, ist ein bedeutsames Mittel der professionellen (Weiter-)Entwicklung von Lehrer*innen. Wirksamkeit verspricht dieses Mittel allerdings erst dann, wenn spezifische Anlässe zur gezielten Auseinandersetzung mit bestimmten Kompetenzen geschaffen werden – eine Anforderung, die ausdrücklich an die Lehrer*innen bildung gerichtet ist. Um beispielhaft zu veranschaulichen, wie die Lehrer*innenbildung dieser Anforderung entsprechen kann, werden in diesem Beitrag drei Möglichkeiten zur digital gestützten Förderung von Reflexion vorgestellt: Mit zwei elektronischen Portfolios und einem Unterrichtsplanungsplug-in wurden Anlässe zum Zweck der Kompetenzentwicklung geschaffen, um über die Anwendung theoretischen Wissens in der beruflichen Praxis, Klassenführungskompetenzen und die Fähigkeit zu reflektieren, begründete Unterrichtsplanungsentscheidungen zu treffen.

AB - Die Reflexion, verstanden als das Nachdenken über die eigenen Kompetenzen, ist ein bedeutsames Mittel der professionellen (Weiter-)Entwicklung von Lehrer*innen. Wirksamkeit verspricht dieses Mittel allerdings erst dann, wenn spezifische Anlässe zur gezielten Auseinandersetzung mit bestimmten Kompetenzen geschaffen werden – eine Anforderung, die ausdrücklich an die Lehrer*innen bildung gerichtet ist. Um beispielhaft zu veranschaulichen, wie die Lehrer*innenbildung dieser Anforderung entsprechen kann, werden in diesem Beitrag drei Möglichkeiten zur digital gestützten Förderung von Reflexion vorgestellt: Mit zwei elektronischen Portfolios und einem Unterrichtsplanungsplug-in wurden Anlässe zum Zweck der Kompetenzentwicklung geschaffen, um über die Anwendung theoretischen Wissens in der beruflichen Praxis, Klassenführungskompetenzen und die Fähigkeit zu reflektieren, begründete Unterrichtsplanungsentscheidungen zu treffen.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2529.html

UR - https://d-nb.info/126742527X

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/db00c58c-9325-3cf9-a96a-a1187b730cef/

U2 - 10.35468/5969-11

DO - 10.35468/5969-11

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-7815-2529-0

T3 - Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

SP - 185

EP - 203

BT - Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung

A2 - Reintjes, Christian

A2 - Kunze, Ingrid

PB - Verlag Julius Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

T2 - Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik 2021

Y2 - 22 September 2021 through 24 September 2021

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  2. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  3. Aufgabenkultur im Unterricht
  4. Root biology never sleeps
  5. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  6. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  7. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  8. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  9. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  10. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  11. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  12. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  13. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  14. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
  15. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  16. Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte
  17. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  18. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  19. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung