Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jens Fleischer
  • Detlev Leutner
  • Matthias Brand
  • Hans Fischer
  • Martin Lang
  • Philipp Schmiemann
  • Elke Sumfleth
Vor dem Hintergrund vergleichsweise hoher Abbruchquoten in den naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen kommt der Untersuchung des Studienerfolgs insbesondere in diesen Studiengängen eine besondere Relevanz zu. Im vorliegenden Beitrag werden Prädiktoren des Studienabbruchs in der Eingangsphase naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge untersucht. Hierbei zeigen sich das fachliche Vorwissen, das mathematische Wissen, das fachbezogene Studieninteresse, die Erwartungskomponente der Studienmotivation, das Engagement im Studium sowie die Zufriedenheit mit den Studieninhalten als relevante Prädiktoren sowohl für die Studienabbruchsintention als auch für das Risiko eines tatsächlichen Studienabbruchs. Die Zufriedenheit mit den Studieninhalten erweist sich dabei als Mediator, über den ein Teil der Effekte der anderen Prädiktoren auf die Abbruchsintention vermittelt wird. Die Abbruchsintention stellt wiederum einen frühen Indikator für das Risiko eines späteren Studienabbruchs dar. Die Ergebnisse zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den betrachteten Studiengängen hinsichtlich der Bedeutung der einzelnen Prädiktoren.
Titel in ÜbersetzungPrediction of student drop-out in STEM study programs
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang22
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)1077-1097
Anzahl der Seiten21
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2019
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Drop-out intentions, STEM study programs, Student drop-out, Student study satisfaction, Student study success
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Energy transition calls for high investment
  2. Transformation gezielt kommunizieren
  3. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  4. Queering
  5. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  6. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  7. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  8. Cultural Leadership in Practice
  9. Members of the European Parliament on the Web
  10. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  11. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. ReClaiming Participation
  14. Future thought and the self-regulation of energization
  15. Ist ein Freund noch ein Freund?
  16. Mise-en-scène
  17. Children's literature and translation studies
  18. Biographische Kleinformen
  19. Mariology, Calvinism, Painting
  20. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  21. Die Konstruktion von Authentizität
  22. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  23. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  24. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  25. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  26. The environmental and economic effects of European emissions trading
  27. The Instrument as Medium
  28. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  29. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  30. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  31. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  32. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  33. Theorielose Empirie?
  34. ENGINEERING OUTREACH
  35. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  36. Cameras in the classroom
  37. Criminal Enforcement