Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980: Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertjährigen Diskussion

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980: Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertjährigen Diskussion. / Titze, Hartmut.
in: Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 42, Nr. 3, 01.05.1996, S. 389-406.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7f2b2db7c9814245bdf49289fac18162,
title = "Von der nat{\"u}rlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980: Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertj{\"a}hrigen Diskussion",
abstract = "Durch das Zusammenspiel von fortschreitender Demokratisierung der Bildungschancen und Differenzierung der Bildungsorganisation hat sich die Bildungsselektion als moderner Modus der Vergesellschaftung in den vergangenen 200 Jahren durchgesetzt. Unter g{\"u}nstigen Wachstumsbedingungen hat sich die Auslese {\"u}ber die h{\"o}here Schule im Kaiserreich konsolidiert. Bereits in der Weimarer Republik wurde auch der negative Karriereraum der Bildungsselektion ({"}Abstieg der Unbegabten{"}) wahrgenommen. Die oberen Schichten ziehen aus der Umstellung der Statusrekrutierung von der nat{\"u}rlichen Auslese auf die Bildungsselektion den gr{\"o}{\ss}ten Nutzen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Bildung, Bildungschance, Chancengleichheit, Statusverteilung, Bildungssystem, Gymnasium, Drittes Reich, Geschichte, Elite, Sozialer Status, Sozialer Aufstieg, Berufsproblem, Studium, Hochschulzugang, akademikerberuf, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Weimarer Republik, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich",
author = "Hartmut Titze",
year = "1996",
month = may,
day = "1",
doi = "10.25656/01:10663",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "389--406",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz GmbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980

T2 - Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertjährigen Diskussion

AU - Titze, Hartmut

PY - 1996/5/1

Y1 - 1996/5/1

N2 - Durch das Zusammenspiel von fortschreitender Demokratisierung der Bildungschancen und Differenzierung der Bildungsorganisation hat sich die Bildungsselektion als moderner Modus der Vergesellschaftung in den vergangenen 200 Jahren durchgesetzt. Unter günstigen Wachstumsbedingungen hat sich die Auslese über die höhere Schule im Kaiserreich konsolidiert. Bereits in der Weimarer Republik wurde auch der negative Karriereraum der Bildungsselektion ("Abstieg der Unbegabten") wahrgenommen. Die oberen Schichten ziehen aus der Umstellung der Statusrekrutierung von der natürlichen Auslese auf die Bildungsselektion den größten Nutzen.

AB - Durch das Zusammenspiel von fortschreitender Demokratisierung der Bildungschancen und Differenzierung der Bildungsorganisation hat sich die Bildungsselektion als moderner Modus der Vergesellschaftung in den vergangenen 200 Jahren durchgesetzt. Unter günstigen Wachstumsbedingungen hat sich die Auslese über die höhere Schule im Kaiserreich konsolidiert. Bereits in der Weimarer Republik wurde auch der negative Karriereraum der Bildungsselektion ("Abstieg der Unbegabten") wahrgenommen. Die oberen Schichten ziehen aus der Umstellung der Statusrekrutierung von der natürlichen Auslese auf die Bildungsselektion den größten Nutzen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Bildung

KW - Bildungschance

KW - Chancengleichheit

KW - Statusverteilung

KW - Bildungssystem

KW - Gymnasium

KW - Drittes Reich

KW - Geschichte

KW - Elite

KW - Sozialer Status

KW - Sozialer Aufstieg

KW - Berufsproblem

KW - Studium

KW - Hochschulzugang

KW - akademikerberuf

KW - 18. Jahrhundert

KW - 19. Jahrhundert

KW - 20. Jahrhundert

KW - Weimarer Republik

KW - Deutsches Kaiserreich

KW - Deutsches Reich

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=5644250937&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:10663

DO - 10.25656/01:10663

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 42

SP - 389

EP - 406

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 3

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  2. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  3. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  4. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  5. Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach
  6. Local public opinion of a proposed 21.5 MW(e) biomass gasifier in Devon
  7. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  8. Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
  9. Understanding the error-structure of Time-driven Activity-based Costing
  10. Abklärung und Förderung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen
  11. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  12. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem
  13. The dispositive factor in a system of inventory-controlled production
  14. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  15. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  16. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  17. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  18. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  19. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  20. Finanzierungsmarketing in klein- und mittelständischen Unternehmungen
  21. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  22. A preliminary study on similarity-preserving digital book identifiers
  23. Up, up and away: An update on the UK's latest plans for space activities
  24. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  25. Institutional investment horizons and firm valuation around the world
  26. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  27. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
  28. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  29. Climate and land use change impacts on plant distributions in Germany
  30. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  31. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  32. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  33. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  34. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  35. Guided Internet-delivered cognitive behavioural treatment for insomnia
  36. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions