Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg. / Nieskens, Birgit; Freund, Philipp Alexander; Lüdtke, Stefanie.
in: Das Hochschulwesen, Jahrgang 63, Nr. 3+4, 2015, S. 120-125.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ac936c43fd3f41ca80c5f7dd69a02c62,
title = "Verkn{\"u}pfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in L{\"u}neburg",
abstract = "Die meisten deutschen Hochschulen mit Lehrerbildung nutzen die Abiturnote als alleiniges Kriterium f{\"u}r die Zulassung zum Lehrerstudium. Einige Hochschulen haben eigene Verfahren zur Zugangssteuerung bzw. Eignungsreflexion entwickelt oder empfehlen hochschul{\"u}bergreifende Angebote wie z.B. Self-Assessments. Im Trend sind dabei eher „weiche“ Strategien wie Beratungsangebote, fr{\"u}hzeitige Erkundung in Praxisphasen und freiwillig oder verpflichtend zu nutzende Self-Assessments. Nur sehr wenige Hochschulen wenden Auswahlverfahren in der Lehrerbildung an. In L{\"u}neburg wird seit mehreren Jahren f{\"u}r verschiedene Studieng{\"a}nge ein gestuftes Zulassungsverfahren mit Auswahlverfahren als Erg{\"a}nzung zur Abiturnote durchgef{\"u}hrt. 2013 wurde an der Leuphana ein Konzept zur Eignungsabkl{\"a}rung und Auswahl f{\"u}r die Lehrerbildung umgesetzt, das erstmalig in Deutschland Selbstselektion (via Self-Assessment) mit Fremdselektion (via f{\"a}cher{\"u}bergreifendem Zulassungstest und lehrerberufsspezifischer Gruppendiskussion) verkn{\"u}pft.",
keywords = "Psychologie",
author = "Birgit Nieskens and Freund, {Philipp Alexander} and Stefanie L{\"u}dtke",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "120--125",
journal = "Das Hochschulwesen",
issn = "0018-2974",
publisher = "Universit{\"a}tsVerlagWebler",
number = "3+4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg

AU - Nieskens, Birgit

AU - Freund, Philipp Alexander

AU - Lüdtke, Stefanie

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die meisten deutschen Hochschulen mit Lehrerbildung nutzen die Abiturnote als alleiniges Kriterium für die Zulassung zum Lehrerstudium. Einige Hochschulen haben eigene Verfahren zur Zugangssteuerung bzw. Eignungsreflexion entwickelt oder empfehlen hochschulübergreifende Angebote wie z.B. Self-Assessments. Im Trend sind dabei eher „weiche“ Strategien wie Beratungsangebote, frühzeitige Erkundung in Praxisphasen und freiwillig oder verpflichtend zu nutzende Self-Assessments. Nur sehr wenige Hochschulen wenden Auswahlverfahren in der Lehrerbildung an. In Lüneburg wird seit mehreren Jahren für verschiedene Studiengänge ein gestuftes Zulassungsverfahren mit Auswahlverfahren als Ergänzung zur Abiturnote durchgeführt. 2013 wurde an der Leuphana ein Konzept zur Eignungsabklärung und Auswahl für die Lehrerbildung umgesetzt, das erstmalig in Deutschland Selbstselektion (via Self-Assessment) mit Fremdselektion (via fächerübergreifendem Zulassungstest und lehrerberufsspezifischer Gruppendiskussion) verknüpft.

AB - Die meisten deutschen Hochschulen mit Lehrerbildung nutzen die Abiturnote als alleiniges Kriterium für die Zulassung zum Lehrerstudium. Einige Hochschulen haben eigene Verfahren zur Zugangssteuerung bzw. Eignungsreflexion entwickelt oder empfehlen hochschulübergreifende Angebote wie z.B. Self-Assessments. Im Trend sind dabei eher „weiche“ Strategien wie Beratungsangebote, frühzeitige Erkundung in Praxisphasen und freiwillig oder verpflichtend zu nutzende Self-Assessments. Nur sehr wenige Hochschulen wenden Auswahlverfahren in der Lehrerbildung an. In Lüneburg wird seit mehreren Jahren für verschiedene Studiengänge ein gestuftes Zulassungsverfahren mit Auswahlverfahren als Ergänzung zur Abiturnote durchgeführt. 2013 wurde an der Leuphana ein Konzept zur Eignungsabklärung und Auswahl für die Lehrerbildung umgesetzt, das erstmalig in Deutschland Selbstselektion (via Self-Assessment) mit Fremdselektion (via fächerübergreifendem Zulassungstest und lehrerberufsspezifischer Gruppendiskussion) verknüpft.

KW - Psychologie

UR - http://www.hochschulwesen.info/inhalte/hsw-3-4-2015.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 63

SP - 120

EP - 125

JO - Das Hochschulwesen

JF - Das Hochschulwesen

SN - 0018-2974

IS - 3+4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What factors enable social-ecological transformative potential? The role of learning practices, empowerment, and networking
  2. Revision des Fragebogens zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse (FLM 4 – 6-R)
  3. Evidence for regional-scale declines in carabid beetles in old lowland beech forests following a period of severe drought
  4. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  5. A rough-and-ready cluster-based approach for extracting finite-time coherent sets from sparse and incomplete trajectory data
  6. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  7. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  8. Spatial variation in human disturbances and their effects on forest structure and biodiversity across an Afromontane forest
  9. Strengthening Mechanisms and Strain Hardening Behavior of 316L Stainless Steel Manufactured by Laser-Based Powder Bed Fusion
  10. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  11. Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India
  12. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  13. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  14. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation