Unterschiede im physischen Selbstkonzept bei normalgewichtigen und adipösen Personen: Eine Analyse mit dem Physical Self Description Questionnaire von Marsh

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Unterschiede im physischen Selbstkonzept bei normalgewichtigen und adipösen Personen: Eine Analyse mit dem Physical Self Description Questionnaire von Marsh. / Jüntgen, Liv; Freund, Philipp Alexander; Tietjens, Maike et al.
in: Zeitschrift für Sportpsychologie , Jahrgang 16, Nr. 4, 01.01.2009, S. 140-150.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{43c05642bd5c4ab89a8e54f6f61c3011,
title = "Unterschiede im physischen Selbstkonzept bei normalgewichtigen und adip{\"o}sen Personen: Eine Analyse mit dem Physical Self Description Questionnaire von Marsh",
abstract = "Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Besonderheiten des physischen Selbstkonzepts von Personen mit Adipositas. Theoretische Grundlage bildet dabei das Modell zum Selbstkonzept von Shavelson, Hubner und Stanton, (1976), das f{\"u}r Modelle zum physischen Selbstkonzept {\"u}bernommen und weiterentwickelt wurde. Der auf Basis dieser Modelle entwickelte Physical Self Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) wird dabei als Messinstrument verwendet. Im ersten Teil der Studie werden zum einen Besonderheiten des physischen Selbstkonzepts adip{\"o}ser Personen verglichen mit normalgewichtigen Kontrollprobanden und zum anderen wird die Bedeutung sportlicher Aktivit{\"a}t f{\"u}r das Selbstkonzept adip{\"o}ser Personen untersucht. Der zweite Teil der Studie besch{\"a}ftigt sich mit der Erkl{\"a}rung des globalen physischen Selbstwerts durch verschiedene Komponenten des physischen Selbstkonzepts bei adip{\"o}sen und normalgewichtigen Probanden. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass sich das physische Selbstkonzept adip{\"o}ser Personen in verschiedener Hinsicht von dem Normalgewichtiger unterscheidet. Abschlie{\ss}end erfolgt die Ableitung von Implikationen, die sich aus diesen Ergebnissen f{\"u}r Forschung und Praxis ergeben.",
keywords = "Psychologie, adipostitas, physisches Selbstkonzept, PSDQ, Diagnostik, obesity, physical self-concept, PSDQ, assessment",
author = "Liv J{\"u}ntgen and Freund, {Philipp Alexander} and Maike Tietjens and Heinz Holling",
year = "2009",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1026/1612-5010.16.4.140",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "140--150",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie ",
issn = "1612-5010",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Unterschiede im physischen Selbstkonzept bei normalgewichtigen und adipösen Personen

T2 - Eine Analyse mit dem Physical Self Description Questionnaire von Marsh

AU - Jüntgen, Liv

AU - Freund, Philipp Alexander

AU - Tietjens, Maike

AU - Holling, Heinz

PY - 2009/1/1

Y1 - 2009/1/1

N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Besonderheiten des physischen Selbstkonzepts von Personen mit Adipositas. Theoretische Grundlage bildet dabei das Modell zum Selbstkonzept von Shavelson, Hubner und Stanton, (1976), das für Modelle zum physischen Selbstkonzept übernommen und weiterentwickelt wurde. Der auf Basis dieser Modelle entwickelte Physical Self Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) wird dabei als Messinstrument verwendet. Im ersten Teil der Studie werden zum einen Besonderheiten des physischen Selbstkonzepts adipöser Personen verglichen mit normalgewichtigen Kontrollprobanden und zum anderen wird die Bedeutung sportlicher Aktivität für das Selbstkonzept adipöser Personen untersucht. Der zweite Teil der Studie beschäftigt sich mit der Erklärung des globalen physischen Selbstwerts durch verschiedene Komponenten des physischen Selbstkonzepts bei adipösen und normalgewichtigen Probanden. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass sich das physische Selbstkonzept adipöser Personen in verschiedener Hinsicht von dem Normalgewichtiger unterscheidet. Abschließend erfolgt die Ableitung von Implikationen, die sich aus diesen Ergebnissen für Forschung und Praxis ergeben.

AB - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Besonderheiten des physischen Selbstkonzepts von Personen mit Adipositas. Theoretische Grundlage bildet dabei das Modell zum Selbstkonzept von Shavelson, Hubner und Stanton, (1976), das für Modelle zum physischen Selbstkonzept übernommen und weiterentwickelt wurde. Der auf Basis dieser Modelle entwickelte Physical Self Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) wird dabei als Messinstrument verwendet. Im ersten Teil der Studie werden zum einen Besonderheiten des physischen Selbstkonzepts adipöser Personen verglichen mit normalgewichtigen Kontrollprobanden und zum anderen wird die Bedeutung sportlicher Aktivität für das Selbstkonzept adipöser Personen untersucht. Der zweite Teil der Studie beschäftigt sich mit der Erklärung des globalen physischen Selbstwerts durch verschiedene Komponenten des physischen Selbstkonzepts bei adipösen und normalgewichtigen Probanden. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass sich das physische Selbstkonzept adipöser Personen in verschiedener Hinsicht von dem Normalgewichtiger unterscheidet. Abschließend erfolgt die Ableitung von Implikationen, die sich aus diesen Ergebnissen für Forschung und Praxis ergeben.

KW - Psychologie

KW - adipostitas

KW - physisches Selbstkonzept

KW - PSDQ

KW - Diagnostik

KW - obesity

KW - physical self-concept

KW - PSDQ

KW - assessment

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=70349972807&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/1612-5010.16.4.140

DO - 10.1026/1612-5010.16.4.140

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 140

EP - 150

JO - Zeitschrift für Sportpsychologie

JF - Zeitschrift für Sportpsychologie

SN - 1612-5010

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  2. Sustainability Communication
  3. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  4. Kollegialität
  5. Sustainable Entrepreneurship in the Apparel Industry
  6. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  7. Dichtung und Wahrheit
  8. Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels
  9. On Disruptive Art and Business
  10. Weltölmärkte
  11. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)
  12. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  13. Zum Status des türkischen Nationalismus
  14. Prisonnier – Identitätskonzept im 19. Jahrhundert
  15. Spurensuche im All
  16. Customer Engagement Benefits
  17. § 9 Historischer Überblick
  18. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  19. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  20. Komparativer Kostenvorteil
  21. Good Governance and Bad Neighbors?
  22. Lüneburg atmet auf - Stadtverkehr auf neuen Wegen
  23. Democratic Congruence Re-Established
  24. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  25. Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips
  26. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  27. Büchner getanzt
  28. Kapazitätsmanagement in Logistikunternehmungen
  29. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  30. Frühe Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk
  31. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
  32. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification