If-Then Planning in Sports: A Scoping Review

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

  • Maik Bieleke
  • Wanja Wolff
  • Chris Englert
  • Peter M. Gollwitzer
Wenn-Dann Pläne (Implementierungsintentionen, engl. „implementation intentions“) sind eine selbstregulatorische Strategie, die Menschen beim Erreichen ihrer Ziele in vielen Domänen unterstützt, z. B. im Kontext körperlicher Aktivität. Basierend auf solchen positiven Effekten werden Wenn-Dann Pläne anekdotisch als Strategie zur Leistungssteigerung auch im Sport diskutiert. Allerdings fehlt dieser Diskussion derzeit eine empirische Grundlage. Wir haben daher einen Scoping-Review durchgeführt, um experimentelle Forschung zu Effekten von Wenn-Dann Plänen auf die sportbezogene Leistung, mögliche Moderatoren dieser Effekte, die verwendeten methodischen Ansätze und die Eignung der verfügbaren Evidenz zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wenn-Dann Plänen im Sport aufzuzeigen. Basierend auf einer Suche in vier Online-Datenbanken identifizierten wir elf Studien, die Wenn-Dann Pläne in experimenteller Forschung mit sportbezogener Leistung als Ergebnismaß untersuchten. Sechs dieser Studien konzentrierten sich auf Wenn-Dann Pläne bei Ausdaueraufgaben, die restlichen Studien untersuchten sportliche Leistungen in Domänen jenseits der Ausdauer (z. B. Tennis, Golf, Darts). Die Stichproben waren oft klein und bestanden aus Universitätsstudierenden, und die Schlussfolgerungen bezüglich der Effektivität der Wenn-Dann Planung zur Verbesserung der sportbezogenen Leistung waren eher heterogen. Die Mehrzahl der Studien gibt jedoch Aufschluss über mögliche Mechanismen (z. B. Wahrnehmung von Anstrengung und Schmerz, Erregung) und Moderatoren (z. B. Überzeugungen der Athlet_innen über ihre Leistungsgrenzen, Durchführbarkeit des Verhaltens) von Wenn-Dann Plänen im Sport. Das kann die zukünftige Forschung dahingehend informieren, wann und für wen die Wenn-Dann Planung eine vorteilhafte Strategie sein könnte. Basierend auf diesen Erkenntnissen identifizieren wir Potenziale und Fallstricke beim Einsatz von Wenn-Dann Plänen zur sportlichen Leistungssteigerung, diskutieren vielversprechende Wege für zukünftige Forschung und leiten praktische Implikationen für Sportler_innen und Trainer_innen ab.
Titel in ÜbersetzungWenn-Dann Pläne im Sport: Ein Scoping Review
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift fur Sportpsychologie
Jahrgang28
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)109-120
Anzahl der Seiten12
ISSN1612-5010
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.2021

Bibliographische Notiz

Funding Information:
Author SNC is the owner of Sports Science Synergy, LLC and creator of the H2Q™ web application (patent pending). Author LBB is employed by PepsiCo, Inc. The soccer pilot study was funded by the Gatorade Sports Science Institute, a division of PepsiCo, Inc. The views expressed in this article are those of the authors and do not necessarily reflect the position or policy of PepsiCo, Inc.

Publisher Copyright:
© 2021 Institute of Sport. All rights reserved.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizing Colour
  2. Regulatory challenges and opportunities for collective renewable energy prosumers in the EU
  3. John Barth
  4. The Assessment of Substitution Through Event Studies-An Application to Supply-Side Substitution in Berlin's Rental Market*
  5. Sex differences in stretch-induced hypertrophy, maximal strength and flexibility gains
  6. Scale Misfit in Ecosystem Service Governance as a Source of Environmental Conflict
  7. Das Interface der Selbstverborgenheit
  8. Neue Lektürefreuden
  9. Are all politicians the same? Reproduction and change of chief executive career patterns in democratic regimes
  10. Bis in den Kern
  11. Manipulative and Recruitment Strategies in Boko Haram Terrorist Statements
  12. Molnar, Paul D.: Thomas F. Torrance – Theologian of the Trinity. Farnham: Ashgate 2009
  13. Tree species richness promotes an early increase of stand structural complexity in young subtropical plantations
  14. Insensible and Inexplicable
  15. Ready for take off
  16. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco
  17. Building a digital anchor
  18. Schwebende Infrastrukturen
  19. Are We Discovering or Making Concepts? Performativity in Concept Defining
  20. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
  21. Transitions and Old Age Potential
  22. Two types of ‘enough’
  23. Environmental Shareholder Value
  24. Modelling Interdependencies Within Production Planning and Control
  25. Community and Training in NFDI4DS
  26. Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schomerus