Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

Standard

Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? / Lüdecke, Gesa.
Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. Band 1 1. Aufl. Leuchtpol, 2012. S. 35-36 (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Band 26), (Leuchtpol Bibliothek; Band 11).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

Harvard

Lüdecke, G 2012, Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? in Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 Aufl., Bd. 1, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V., Bd. 26, Leuchtpol Bibliothek, Bd. 11, Leuchtpol, S. 35-36, Leuchtpol Fachtagung - 2011, Würzburg, Deutschland, 01.12.11.

APA

Lüdecke, G. (2012). Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? In Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln (1 Aufl., Band 1, S. 35-36). (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Band 26), (Leuchtpol Bibliothek; Band 11). Leuchtpol.

Vancouver

Lüdecke G. Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? in Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 Aufl. Band 1. Leuchtpol. 2012. S. 35-36. (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.). (Leuchtpol Bibliothek).

Bibtex

@inbook{42b04ec949d84c38ade49ca2acb55040,
title = "Umweltbewusstsein und Medien: K{\"o}nnen Filme unser Alltagshandeln ver{\"a}ndern?",
abstract = "In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine {\"o}kologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, f{\"u}r diese Zusammenh{\"a}nge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeitenentdecken kann. Tats{\"a}chlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur {\"u}ber diesen Wegden breiten Eingang in die {\"o}ffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverst{\"a}ndlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Gro{\ss}teil unsererInformationen {\"u}ber den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern k{\"o}nnen.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Gesa L{\"u}decke",
year = "2012",
month = dec,
day = "7",
language = "Deutsch",
volume = "1",
series = "Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.",
publisher = "Leuchtpol",
pages = "35--36",
booktitle = "Hier spielt die Zukunft.",
edition = "1",
note = "Leuchtpol Fachtagung - 2011 ; Conference date: 01-12-2011 Through 02-12-2011",
url = "https://www.umweltbildung.de/6288.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Umweltbewusstsein und Medien

T2 - Leuchtpol Fachtagung - 2011

AU - Lüdecke, Gesa

PY - 2012/12/7

Y1 - 2012/12/7

N2 - In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und Lösungsmöglichkeitenentdecken kann. Tatsächlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur über diesen Wegden breiten Eingang in die öffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverständlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Großteil unsererInformationen über den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern können.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.

AB - In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und Lösungsmöglichkeitenentdecken kann. Tatsächlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur über diesen Wegden breiten Eingang in die öffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverständlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Großteil unsererInformationen über den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern können.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

VL - 1

T3 - Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.

SP - 35

EP - 36

BT - Hier spielt die Zukunft.

PB - Leuchtpol

Y2 - 1 December 2011 through 2 December 2011

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  2. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  3. Der deutsche Film schiebt den Blues
  4. Familienbande und Beziehungsmuster
  5. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  6. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  7. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  8. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  9. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  10. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  11. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  12. Public Affairs
  13. Corporate governance codes
  14. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  15. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  16. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  17. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  18. Fußballtennis
  19. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  20. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  21. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  22. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  23. U.K. Limited
  24. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  25. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  26. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  27. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  28. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  29. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  30. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  31. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  32. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  33. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  34. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  35. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  36. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"