Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

Standard

Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? / Lüdecke, Gesa.
Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. Vol. 1 1. ed. Leuchtpol, 2012. p. 35-36 (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Vol. 26), (Leuchtpol Bibliothek; Vol. 11).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

Harvard

Lüdecke, G 2012, Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? in Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 edn, vol. 1, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V., vol. 26, Leuchtpol Bibliothek, vol. 11, Leuchtpol, pp. 35-36, Leuchtpol Fachtagung - 2011, Würzburg, Germany, 01.12.11.

APA

Lüdecke, G. (2012). Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? In Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln (1 ed., Vol. 1, pp. 35-36). (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Vol. 26), (Leuchtpol Bibliothek; Vol. 11). Leuchtpol.

Vancouver

Lüdecke G. Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? In Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 ed. Vol. 1. Leuchtpol. 2012. p. 35-36. (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.). (Leuchtpol Bibliothek).

Bibtex

@inbook{42b04ec949d84c38ade49ca2acb55040,
title = "Umweltbewusstsein und Medien: K{\"o}nnen Filme unser Alltagshandeln ver{\"a}ndern?",
abstract = "In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine {\"o}kologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, f{\"u}r diese Zusammenh{\"a}nge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeitenentdecken kann. Tats{\"a}chlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur {\"u}ber diesen Wegden breiten Eingang in die {\"o}ffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverst{\"a}ndlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Gro{\ss}teil unsererInformationen {\"u}ber den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern k{\"o}nnen.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Gesa L{\"u}decke",
year = "2012",
month = dec,
day = "7",
language = "Deutsch",
volume = "1",
series = "Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.",
publisher = "Leuchtpol",
pages = "35--36",
booktitle = "Hier spielt die Zukunft.",
edition = "1",
note = "Leuchtpol Fachtagung - 2011 ; Conference date: 01-12-2011 Through 02-12-2011",
url = "https://www.umweltbildung.de/6288.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Umweltbewusstsein und Medien

T2 - Leuchtpol Fachtagung - 2011

AU - Lüdecke, Gesa

PY - 2012/12/7

Y1 - 2012/12/7

N2 - In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und Lösungsmöglichkeitenentdecken kann. Tatsächlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur über diesen Wegden breiten Eingang in die öffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverständlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Großteil unsererInformationen über den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern können.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.

AB - In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und Lösungsmöglichkeitenentdecken kann. Tatsächlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur über diesen Wegden breiten Eingang in die öffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverständlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Großteil unsererInformationen über den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern können.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

VL - 1

T3 - Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.

SP - 35

EP - 36

BT - Hier spielt die Zukunft.

PB - Leuchtpol

Y2 - 1 December 2011 through 2 December 2011

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Janina Zölch

Publications

  1. Teachers in bullying situations (Tibs)
  2. Lesen
  3. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  4. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  5. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  6. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
  7. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
  8. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  9. Putting sustainability into supply chain management
  10. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  11. Gesellschaftsrecht
  12. Parlamentarismus in Niedersachsen
  13. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  14. Potenzialität des kulturellen Erbes
  15. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  16. Economics of Life Cycle Assessment
  17. Handbuch Europäische Souveränität
  18. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  19. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  20. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  21. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  22. Nachhaltige Ernährungsbildung
  23. Junk Food - I'm loving it?
  24. The Psychology of Thinking about the Future
  25. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  26. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  27. Kinderliterarische Komparatistik
  28. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  29. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  30. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  31. Die geistige Geographie Europas
  32. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  33. Religious freedom and state education in Germany
  34. Sinn und Sound