Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

Standard

Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? / Lüdecke, Gesa.
Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. Vol. 1 1. ed. Leuchtpol, 2012. p. 35-36 (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Vol. 26), (Leuchtpol Bibliothek; Vol. 11).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

Harvard

Lüdecke, G 2012, Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? in Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 edn, vol. 1, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V., vol. 26, Leuchtpol Bibliothek, vol. 11, Leuchtpol, pp. 35-36, Leuchtpol Fachtagung - 2011, Würzburg, Germany, 01.12.11.

APA

Lüdecke, G. (2012). Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? In Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln (1 ed., Vol. 1, pp. 35-36). (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Vol. 26), (Leuchtpol Bibliothek; Vol. 11). Leuchtpol.

Vancouver

Lüdecke G. Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern? In Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 ed. Vol. 1. Leuchtpol. 2012. p. 35-36. (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.). (Leuchtpol Bibliothek).

Bibtex

@inbook{42b04ec949d84c38ade49ca2acb55040,
title = "Umweltbewusstsein und Medien: K{\"o}nnen Filme unser Alltagshandeln ver{\"a}ndern?",
abstract = "In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine {\"o}kologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, f{\"u}r diese Zusammenh{\"a}nge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeitenentdecken kann. Tats{\"a}chlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur {\"u}ber diesen Wegden breiten Eingang in die {\"o}ffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverst{\"a}ndlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Gro{\ss}teil unsererInformationen {\"u}ber den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern k{\"o}nnen.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Gesa L{\"u}decke",
year = "2012",
month = dec,
day = "7",
language = "Deutsch",
volume = "1",
series = "Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.",
publisher = "Leuchtpol",
pages = "35--36",
booktitle = "Hier spielt die Zukunft.",
edition = "1",
note = "Leuchtpol Fachtagung - 2011 ; Conference date: 01-12-2011 Through 02-12-2011",
url = "https://www.umweltbildung.de/6288.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Umweltbewusstsein und Medien

T2 - Leuchtpol Fachtagung - 2011

AU - Lüdecke, Gesa

PY - 2012/12/7

Y1 - 2012/12/7

N2 - In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und Lösungsmöglichkeitenentdecken kann. Tatsächlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur über diesen Wegden breiten Eingang in die öffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverständlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Großteil unsererInformationen über den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern können.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.

AB - In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltproblemenicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern es werdenauch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischerund sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentraleRolle dabei, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren undWissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und Lösungsmöglichkeitenentdecken kann. Tatsächlich haben auch der Klimawandelsowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur über diesen Wegden breiten Eingang in die öffentliche Wahrnehmung gefunden.Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmalsschon so selbstverständlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum nochbewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Großteil unsererInformationen über den Zustand der Welt aus Medien beziehen(vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchenEinfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefernsie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern können.Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshopdabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazineund Spots.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

VL - 1

T3 - Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.

SP - 35

EP - 36

BT - Hier spielt die Zukunft.

PB - Leuchtpol

Y2 - 1 December 2011 through 2 December 2011

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Denise Depping

Publications

  1. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  2. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  3. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  4. Landschaft
  5. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  6. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  7. Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument
  8. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  9. Introduzione
  10. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  11. Vorhang auf !
  12. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  13. Medienethik
  14. Germany after the Grand Coalition
  15. Red or Blue?
  16. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  17. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  18. Romantische Ideen im modernen Gewand
  19. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  20. Recht und Nachhaltigkeit
  21. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  22. Die Krise der messianischen Philosophie
  23. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  25. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  26. Lekcja 5-6
  27. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  28. Erwin Panofsky (1892-1968)
  29. Family Literacy in Hamburg
  30. Kulturwissenschaften Digital
  31. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  32. Aufgabenanalyse erlernen
  33. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  34. Notting Hill Gate 4
  35. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  36. Moosbrand