The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Post-retirement employment has become an increasingly important form of labor force participation for both retirees and employers in the last decade. In order to understand post-retirement employment decision-making, the current
study investigates the meaning of work and its relationship to post-retirement employment. Based on previous research, we examined four dimensions of the meaning of work (i.e., social, personal, financial, and generative meaning of work) relevant to predicting post-retirement employment. Population- representative data from the German Transitions and Old Age Potential study (N = 2,149) were used to test the hypotheses. The results from binary logistic regression analysis indicated that the social and personal meanings of work were positively related to the likelihood to engage in post-retirement employment. Further, subjective economic status was found to moderate the relationship between the financial meaning of work and post-retirement employment. Exploratory analysis was conducted for post-retirement civil engagement and post-retirement family care in order to understand the broader role of the generative meaning of work. The findings of the present study extend previous research on late career decisions. The implications of these findings are discussed in terms of theoretical development and individual and organizational practices.
Titel in ÜbersetzungDie Bedeutung von Arbeit in Entscheidungen für Arbeit im Ruhestand
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftWork, Aging and Retirement
Jahrgang2
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)12-23
Anzahl der Seiten12
ISSN2054-4642
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2016

Presseberichte

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  2. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  3. Public Affairs
  4. Corporate governance codes
  5. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  6. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  7. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  8. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  9. Fußballtennis
  10. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  11. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  12. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  13. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  14. U.K. Limited
  15. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  16. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  17. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  18. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  19. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  20. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  21. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  22. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  23. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  24. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  25. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  26. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  27. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  28. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  29. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  30. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  31. Foreword