Timing, fragmentation of work and income inequality: an earnings treatment effects approach

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Traditionelle Wohlfahrtsanalysen auf der Basis monetärer Größen erfordern eine Erweiterung um ihre Zeitdimension. Im Laufe der Zeit verringerte sich die Bedeutung von Vollzeitarbeit zugunsten neuer Arbeitsarrangements (Schlagwort: flexible Arbeitsmärkte). Unsere Studie trägt zur ökonomischen Wohlfahrt bei durch die Analyse des spezifischen Arbeitsaufwandes - die tägliche Lage der Arbeitszeit und ihrer Fragmentierung - und seiner resultierenden Einkommensverteilung. Mit unserem Fokus auf Wer arbeitet wann am Tag und mit welchen Einkommenskonsequenzen’ gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die sich auf aggregierte Voll-und Teilzeitarbeit, wöchentliche Arbeitszeit, Arbeit am Wochenende, Lebensarbeitszeit etc. beschränkt. Während der erste Teil unserer Studie die Verteilung der zeitlichen Lage und Fragmentierung der täglichen Arbeitszeit und der resultierenden Einkommen auf der Basis von mehr als 35.000 Zeittagebüchern der aktuellen deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/02 beschreibt, quantifiziert der zweite Teil Determinanten arrangementspezifischer Einkommensfunktionen, um signifikante Erklärungsmuster zu finden ...
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten48
PublikationsstatusErschienen - 01.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 36 - 38

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modeling of Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints
  2. Planning for Sea Spaces II
  3. Stabilizing the grid with regional virtual power plants
  4. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  5. Exploring the Paradigms of Private Law
  6. Jenseits des Kopftuchs
  7. Design of a Master of Science Sustainable Chemistry
  8. Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations
  9. Commentary: Mitroff's Ethical Management
  10. The effect of industrialization and globalization on domestic land-use
  11. Reinforcing Systems of Exclusion
  12. Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece
  13. Critical evaluation of commonly used methods to determine the concordance between sonography and magnetic resonance imaging: A comparative study
  14. Differences in labor supply to monopsonistic firms and the gender pay gap
  15. Notting Hill Gate 3 Basic
  16. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  17. Gamification as twenty-first-century ideology
  18. The Psychological Study of Positive Behavior Across Group Boundaries
  19. Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out
  20. Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers
  21. Numerical determination of heat distribution and castability simulations of as cast Mg-Al alloys
  22. Leader support for recovery
  23. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  24. Broadening the scope of ecosystem services research
  25. Morde in hellen Nächten
  26. How are strategy maps linked to strategic and organizational change?