Timing, fragmentation of work and income inequality: an earnings treatment effects approach

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Traditionelle Wohlfahrtsanalysen auf der Basis monetärer Größen erfordern eine Erweiterung um ihre Zeitdimension. Im Laufe der Zeit verringerte sich die Bedeutung von Vollzeitarbeit zugunsten neuer Arbeitsarrangements (Schlagwort: flexible Arbeitsmärkte). Unsere Studie trägt zur ökonomischen Wohlfahrt bei durch die Analyse des spezifischen Arbeitsaufwandes - die tägliche Lage der Arbeitszeit und ihrer Fragmentierung - und seiner resultierenden Einkommensverteilung. Mit unserem Fokus auf Wer arbeitet wann am Tag und mit welchen Einkommenskonsequenzen’ gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die sich auf aggregierte Voll-und Teilzeitarbeit, wöchentliche Arbeitszeit, Arbeit am Wochenende, Lebensarbeitszeit etc. beschränkt. Während der erste Teil unserer Studie die Verteilung der zeitlichen Lage und Fragmentierung der täglichen Arbeitszeit und der resultierenden Einkommen auf der Basis von mehr als 35.000 Zeittagebüchern der aktuellen deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/02 beschreibt, quantifiziert der zweite Teil Determinanten arrangementspezifischer Einkommensfunktionen, um signifikante Erklärungsmuster zu finden ...
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten48
PublikationsstatusErschienen - 01.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 36 - 38

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Promoting Navigation Health Literacy at the Intersection of Schools and Communities. Development of the Game-Based Intervention Nebolus
  2. Parteispenden
  3. Der gegenwärtige Jazzdiskurs in Deutschland
  4. Mapping
  5. Adapting Growth Models for Digital Startups
  6. Integration eines Open-Source-Lernmanagementsystems an der Medizinischen Fakultät der LMU München
  7. Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data
  8. Reform oder Ende der ErzieherInnenausbildung
  9. The German Welfare System and the Continuity of Change
  10. Linking modes of research to their scientific and societal outcomes. Evidence from 81 sustainability-oriented research projects
  11. Judgement Practices in the Artistic Field
  12. Transformationsnarrative
  13. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?
  14. Pragmatics and the English Language, Jonathan Culpeper, Michael Haugh. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2014), 316 pp., ISBN: 9780230551732
  15. Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität von Verkehrssituationen
  16. Teaching learning strategies with a pedagogical agent
  17. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  18. Immanent/Economic Trinity
  19. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  20. Ecosystem service supply and (in)equality archetypes
  21. The role of social identity in institutional work for sociotechnical transitions
  22. Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions
  23. Learning settings to face climate change
  24. Silver Work
  25. Behavioural activation for depression
  26. The impact of mindfulness on the wellbeing and performance of educators
  27. Transformative education
  28. EU Normative Power and Regionalism
  29. Crossmodal Associations Between Olfaction and Vision
  30. Young, Committed, Flexible and Female
  31. "ultraleichte Geste für..."
  32. Computerscreen und Tafelbild
  33. Strategic Spatial Planning
  34. Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal