Timing, fragmentation of work and income inequality: an earnings treatment effects approach

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Traditionelle Wohlfahrtsanalysen auf der Basis monetärer Größen erfordern eine Erweiterung um ihre Zeitdimension. Im Laufe der Zeit verringerte sich die Bedeutung von Vollzeitarbeit zugunsten neuer Arbeitsarrangements (Schlagwort: flexible Arbeitsmärkte). Unsere Studie trägt zur ökonomischen Wohlfahrt bei durch die Analyse des spezifischen Arbeitsaufwandes - die tägliche Lage der Arbeitszeit und ihrer Fragmentierung - und seiner resultierenden Einkommensverteilung. Mit unserem Fokus auf Wer arbeitet wann am Tag und mit welchen Einkommenskonsequenzen’ gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die sich auf aggregierte Voll-und Teilzeitarbeit, wöchentliche Arbeitszeit, Arbeit am Wochenende, Lebensarbeitszeit etc. beschränkt. Während der erste Teil unserer Studie die Verteilung der zeitlichen Lage und Fragmentierung der täglichen Arbeitszeit und der resultierenden Einkommen auf der Basis von mehr als 35.000 Zeittagebüchern der aktuellen deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/02 beschreibt, quantifiziert der zweite Teil Determinanten arrangementspezifischer Einkommensfunktionen, um signifikante Erklärungsmuster zu finden ...
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten48
PublikationsstatusErschienen - 01.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 36 - 38

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeitsvertrag, befristeter
  2. § 3b EStG
  3. Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations
  4. Ästhetische Bildung der Differenz
  5. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions
  6. Systemic aspects of auditory interactive art in the public sphere.
  7. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  8. Zufall mit System
  9. Priority effects and ecological restoration
  10. Prediction of improvement in quality of life (QoL-AGHDA) in adults with growth hormone deficiency by normative reference limits: data of the German KIMS cohort
  11. Context, contexts and appropriateness
  12. Influence of the amount of intermetallics on the degradation of Mg-Nd alloys under physiological conditions
  13. “Self-centered, self-promoting, and self-legitimizing”
  14. Theories of Development of Democracy
  15. Notting Hill Gate 4 Basic
  16. How passion in entrepreneurship develops over time
  17. Amtsmenschen
  18. Practice What You Preach?
  19. The structure of contributing factors of human error in safety-critical industries
  20. Wem gehört der Wind?
  21. Studies on the myth's function in Holderlin's 'Feiertagshymne'
  22. Multimodality
  23. Motivation und Verhalten
  24. The technology-mindset interactions
  25. Mythos
  26. When (and how) ideas become arguments
  27. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  28. The Making of Urban Computing Environments
  29. A comprehensive method for determination of fatty acids in the initial oral biofilm (pellicle)
  30. Valorization of industrial waste and by-product streams via fermentation for the production of chemicals and biopolymers
  31. Woody plant use and management in relation to property rights