The role of the situation model in mathematical modelling: Task analyses, student cempetencies, and teacher interventions

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Dominik Leiss
  • Stanislaw Schukajlow
  • Werner Blum
  • Rudolf Messner
  • Reinhard Pekrun
Im Rahmen einer Studie des Forschungsprojekts DISUM wurde in 21 Realschulklassen der Jahrgangsstufe 9 (N=416) untersucht, welche Rolle das Konstruieren des Situationsmodells als wesentliche Voraussetzung für das Verstehens einer gegebenen Aufgabenstellung bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben spielt. Als zentrale Einflussfaktoren für die Modellierungskompetenz der Schüler wurden spezifische Aufgabeneigenschaften, die allgemeine mathematische Kompetenz und die Lesekompetenz identifiziert sowie Interventionen, mit denen Lehrpersonen auf das Verstehen einwirken. Dabei zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie u.a., dass (1) Strategien zur Konstruktion eines adäquaten Situationsmodells einen signifikanten Einfluss auf die Modellierungskompetenz haben, (2) mathematische Lesekompetenz und innermathematische Kompetenzen knapp ein Drittel der Leistungsvarianz des Modellierungstests erklären können, (3) Lehrerinterventionen im Unterricht zwar die Anwendung solcher situationsmodellbezogener Strategien bei den Schülern anregen können, individuelle Leistungssteigerungen aber offenbar eines gesonderten Strategientrainings bedürfen.
Titel in ÜbersetzungZur Rolle des Situationsmodells beim mathematischen Modellieren : Aufgabenanalysen, Schülerkompetenzen und Lehrerinterventionen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal für Mathematik-Didaktik
Jahrgang31
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)119-141
Anzahl der Seiten23
ISSN0173-5322
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Modelling competence, Reading comprehension, Situation model , Word problem, Teacher intervention

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Credit constraints and margins of import
  2. How does economic integration influence employment and wages in border regions?
  3. Resisting alignment
  4. Unobtrusive Measurement of Vital Signs Through Ultra-Wideband Sensing in the Domain of AAL
  5. Repräsentative Wahlstatistik
  6. Activating an Integrative Mindset Improves the Subjective Outcomes of Value-Driven Conflicts
  7. Der FFB-Server mit Microsoft Windows Server 2003
  8. Structure matters
  9. Going beyond certificates
  10. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  11. Developing pragmatic competence in a study abroad context
  12. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  13. Das Simulationsexperiment
  14. Pay What You Want
  15. Formation mechanism of the abnormal texture during extrusion in Mg-Y-Sm-Zn-Zr alloy
  16. Differenz(en) im Inklusionskonzept
  17. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  18. RECOVERING THE HISTORY OF A DEFEATED SOCIAL MOVEMENT
  19. Answers to seven questions
  20. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  21. Anisotropic wavelet bases and thresholding
  22. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?
  23. Estimation of the economy of heterotrophic microalgae- and insect-based food waste utilization processes
  24. EU Normative Power and Regionalism
  25. On the Question of Blockchain Activism
  26. Balancing the Boundary
  27. Diversity and spatio-temporal dynamics of dead wood in a temperate near-natural beech forest (Fagus sylvatica)
  28. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  29. Transferring biodiversity-ecosystem function research to the management of ‘real-world’ ecosystems
  30. Investigation of the photochemistry and quantum yields of triazines using polychromatic irradiation and UV-spectroscopy as analytical tool
  31. Digital Transformation and Institutional Theory
  32. The Use of Media in Intercultural Dialogue "dialogo_dialog"!
  33. Metaphern zur Klärung biologischer Phänomene
  34. The 'Lüneburg Sustainable University' Research and Development Project
  35. Microstructure, corrosion and creep of as-cast magnesium alloys Mg-2Sn-2Ca and Mg-4Sn-2Ca
  36. Severely burdened individuals do not need to be excluded from internet-based and mobile-based stress management
  37. RIGID PRICES AS A RESULT FROM PROFIT MAXIMIZATION
  38. Resettlement as a temporal border
  39. Saproxylic beetles