The Limits of Change: Was ist der Wert der beständigen Dinge?

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

The Limits of Change: Was ist der Wert der beständigen Dinge? / Picht, Laura (Herausgeber*in); Schmitz, Geraldine (Herausgeber*in); Schmidt, Katharina (Herausgeber*in) et al.
Berlin: Neofelis Verlag, 2015. 272 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Picht, L, Schmitz, G, Schmidt, K & Wiggering, L (Hrsg.) 2015, The Limits of Change: Was ist der Wert der beständigen Dinge? Neofelis Verlag, Berlin.

APA

Picht, L., Schmitz, G., Schmidt, K., & Wiggering, L. (Hrsg.) (2015). The Limits of Change: Was ist der Wert der beständigen Dinge? Neofelis Verlag.

Vancouver

Picht L, (ed.), Schmitz G, (ed.), Schmidt K, (ed.), Wiggering L, (ed.). The Limits of Change: Was ist der Wert der beständigen Dinge? Berlin: Neofelis Verlag, 2015. 272 S.

Bibtex

@book{bf38de1c37bf46d09c7465a7ed27ab1c,
title = "The Limits of Change: Was ist der Wert der best{\"a}ndigen Dinge?",
abstract = "{\"U}ber den Wert eines roten FadensUnsere Gegenwart scheint mehr und mehr Umbr{\"u}chen zu unterliegen. Eine Innovation folgt der n{\"a}chsten, Traditionen gelten schnell als {\"u}berholt, moderne Trends werden altmodisch. Dieser permanente Wandel verl{\"a}uft in unserer Wahrnehmung immer rasanter. Auch bei einem Blick in die Vergangenheit scheinen Umbr{\"u}che, neue Ideen und Erfindungen zu {\"u}berwiegen und in st{\"a}ndigen Wertverschiebungen zu resultieren. Aber was ist mit den best{\"a}ndigen Dingen?Nicht nur Ver{\"a}nderungen schaffen Werte, sondern auch Best{\"a}ndigkeit. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Werte durch Kontinuit{\"a}t entstehen, sondern auch welche Werte sie bedingen. Traditionen sind identit{\"a}tsstiftend. Sie geh{\"o}ren zum kulturellen Ged{\"a}chtnis, bilden oftmals eine Basis f{\"u}r Innovationen und haben dadurch eine eigene Bedeutung im Hinblick auf Ver{\"a}nderungen.Kontinuit{\"a}ten zu erkennen, ist in einer Welt im stetigen Wandel ein schwieriges Unterfangen und auch im R{\"u}ckblick nicht unproblematisch, vor allem wenn die Akteure selbst nicht mehr zu sprechen sind. Aber ein Blick auf die materielle Kultur erlaubt Aufschl{\"u}sse {\"u}ber Best{\"a}ndigkeit. Von Menschen gefertigte Objekte sind Traditionstr{\"a}ger, sie beherbergen die Ideen und Wertvorstellungen ihrer Gestalter und bleiben {\"u}ber Zeit und Raum hinweg erhalten.The Limits of Change umfasst Beitr{\"a}ge aus Arch{\"a}ologie, Philosophie und Ethnologie, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik der Kontinuit{\"a}t auseinandersetzen und den Sachverhalt kritisch beleuchten. So wird zum einen der Blick in die Vergangenheit gerichtet und auf Basis arch{\"a}ologischer {\"U}berlieferungen das Thema untersucht. Zum anderen liefert die Diskussion zeitgen{\"o}ssischer und globaler Sachverhalte wichtige Hinweise im Hinblick auf Kontinuit{\"a}t und Tradition.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
editor = "Laura Picht and Geraldine Schmitz and Katharina Schmidt and Lukas Wiggering",
year = "2015",
month = oct,
day = "26",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95808-022-5 ",
publisher = "Neofelis Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - The Limits of Change

T2 - Was ist der Wert der beständigen Dinge?

A2 - Picht, Laura

A2 - Schmitz, Geraldine

A2 - Schmidt, Katharina

A2 - Wiggering, Lukas

PY - 2015/10/26

Y1 - 2015/10/26

N2 - Über den Wert eines roten FadensUnsere Gegenwart scheint mehr und mehr Umbrüchen zu unterliegen. Eine Innovation folgt der nächsten, Traditionen gelten schnell als überholt, moderne Trends werden altmodisch. Dieser permanente Wandel verläuft in unserer Wahrnehmung immer rasanter. Auch bei einem Blick in die Vergangenheit scheinen Umbrüche, neue Ideen und Erfindungen zu überwiegen und in ständigen Wertverschiebungen zu resultieren. Aber was ist mit den beständigen Dingen?Nicht nur Veränderungen schaffen Werte, sondern auch Beständigkeit. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Werte durch Kontinuität entstehen, sondern auch welche Werte sie bedingen. Traditionen sind identitätsstiftend. Sie gehören zum kulturellen Gedächtnis, bilden oftmals eine Basis für Innovationen und haben dadurch eine eigene Bedeutung im Hinblick auf Veränderungen.Kontinuitäten zu erkennen, ist in einer Welt im stetigen Wandel ein schwieriges Unterfangen und auch im Rückblick nicht unproblematisch, vor allem wenn die Akteure selbst nicht mehr zu sprechen sind. Aber ein Blick auf die materielle Kultur erlaubt Aufschlüsse über Beständigkeit. Von Menschen gefertigte Objekte sind Traditionsträger, sie beherbergen die Ideen und Wertvorstellungen ihrer Gestalter und bleiben über Zeit und Raum hinweg erhalten.The Limits of Change umfasst Beiträge aus Archäologie, Philosophie und Ethnologie, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik der Kontinuität auseinandersetzen und den Sachverhalt kritisch beleuchten. So wird zum einen der Blick in die Vergangenheit gerichtet und auf Basis archäologischer Überlieferungen das Thema untersucht. Zum anderen liefert die Diskussion zeitgenössischer und globaler Sachverhalte wichtige Hinweise im Hinblick auf Kontinuität und Tradition.

AB - Über den Wert eines roten FadensUnsere Gegenwart scheint mehr und mehr Umbrüchen zu unterliegen. Eine Innovation folgt der nächsten, Traditionen gelten schnell als überholt, moderne Trends werden altmodisch. Dieser permanente Wandel verläuft in unserer Wahrnehmung immer rasanter. Auch bei einem Blick in die Vergangenheit scheinen Umbrüche, neue Ideen und Erfindungen zu überwiegen und in ständigen Wertverschiebungen zu resultieren. Aber was ist mit den beständigen Dingen?Nicht nur Veränderungen schaffen Werte, sondern auch Beständigkeit. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Werte durch Kontinuität entstehen, sondern auch welche Werte sie bedingen. Traditionen sind identitätsstiftend. Sie gehören zum kulturellen Gedächtnis, bilden oftmals eine Basis für Innovationen und haben dadurch eine eigene Bedeutung im Hinblick auf Veränderungen.Kontinuitäten zu erkennen, ist in einer Welt im stetigen Wandel ein schwieriges Unterfangen und auch im Rückblick nicht unproblematisch, vor allem wenn die Akteure selbst nicht mehr zu sprechen sind. Aber ein Blick auf die materielle Kultur erlaubt Aufschlüsse über Beständigkeit. Von Menschen gefertigte Objekte sind Traditionsträger, sie beherbergen die Ideen und Wertvorstellungen ihrer Gestalter und bleiben über Zeit und Raum hinweg erhalten.The Limits of Change umfasst Beiträge aus Archäologie, Philosophie und Ethnologie, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik der Kontinuität auseinandersetzen und den Sachverhalt kritisch beleuchten. So wird zum einen der Blick in die Vergangenheit gerichtet und auf Basis archäologischer Überlieferungen das Thema untersucht. Zum anderen liefert die Diskussion zeitgenössischer und globaler Sachverhalte wichtige Hinweise im Hinblick auf Kontinuität und Tradition.

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://d-nb.info/1070935387/04

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-95808-022-5

SN - 3-95808-022-7

BT - The Limits of Change

PB - Neofelis Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Field measurement of ammonia emissions after nitrogen fertilization-A comparison between micrometeorological and chamber methods
  2. Isolation of a Na v channel blocking polypeptide from Cyanea capillata medusae
  3. Empirische Erfassung eines „messy constructs“
  4. Discrimination at work: Effects on Job Satisfaction and Organizational Commitment. An empirical study of the influence of perceived discrimination on work-related behaviours among people with and without a migration background
  5. Nachbarschaft – eine fragile Beziehung
  6. Global Theories of Regionalism
  7. Le container et l’algorithme: la logistique dans le capitalisme global
  8. Harmful interference and human rights
  9. Handwerksreform 2004
  10. On Molecular Complexity Indices.
  11. Re-Introducing Walther Schücking
  12. Buffer Institutions in Public Higher Education in the Context of Institutional Autonomy and Governmental Control: A Comparative View of the United States and Germany
  13. Is decoupling becoming decoupled from institutional theory?
  14. Public Value
  15. Mit Steckwürfel und Geobrett
  16. An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts
  17. Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug?
  18. One-third Codetermination at Company Supervisory Boards and Firm Performance in German Manufacturing Industries
  19. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  20. Special issue: Exports, imports, and productivity at the firm level
  21. Affect, stress, and health
  22. Polyfluorinated compounds in the atmosphere of the Atlantic and Southern Oceans
  23. Grünes Bruderholz
  24. Consolidation period in new ventures
  25. On anisotropic tensile mechanical behavior of Al-Cu-Li AA2198 alloy under different ageing conditions
  26. Elevational shifts in tree community composition in the Brazilian Atlantic Forest related to climate change
  27. Von der Beharrlichkeit der Ungleichheit
  28. Success Factors of Digital Start-ups
  29. Testing Lazear's Jack-of-all-trades
  30. Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees
  31. Photochemistry of 2,2', 4,4', %,5'-hexabde (BDE-153) in THF and adsorbed on SiO2
  32. Branding the campus
  33. Erstes und zweites Zuhause
  34. The impact of risk aversion, role models, and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment