The Limits of Change: Was ist der Wert der beständigen Dinge?

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Laura Picht (Herausgeber*in)
  • Geraldine Schmitz (Herausgeber*in)
  • Katharina Schmidt (Herausgeber*in)
  • Lukas Wiggering (Herausgeber*in)
Über den Wert eines roten Fadens

Unsere Gegenwart scheint mehr und mehr Umbrüchen zu unterliegen. Eine Innovation folgt der nächsten, Traditionen gelten schnell als überholt, moderne Trends werden altmodisch. Dieser permanente Wandel verläuft in unserer Wahrnehmung immer rasanter. Auch bei einem Blick in die Vergangenheit scheinen Umbrüche, neue Ideen und Erfindungen zu überwiegen und in ständigen Wertverschiebungen zu resultieren. Aber was ist mit den beständigen Dingen?

Nicht nur Veränderungen schaffen Werte, sondern auch Beständigkeit. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Werte durch Kontinuität entstehen, sondern auch welche Werte sie bedingen. Traditionen sind identitätsstiftend. Sie gehören zum kulturellen Gedächtnis, bilden oftmals eine Basis für Innovationen und haben dadurch eine eigene Bedeutung im Hinblick auf Veränderungen.

Kontinuitäten zu erkennen, ist in einer Welt im stetigen Wandel ein schwieriges Unterfangen und auch im Rückblick nicht unproblematisch, vor allem wenn die Akteure selbst nicht mehr zu sprechen sind. Aber ein Blick auf die materielle Kultur erlaubt Aufschlüsse über Beständigkeit. Von Menschen gefertigte Objekte sind Traditionsträger, sie beherbergen die Ideen und Wertvorstellungen ihrer Gestalter und bleiben über Zeit und Raum hinweg erhalten.

The Limits of Change umfasst Beiträge aus Archäologie, Philosophie und Ethnologie, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik der Kontinuität auseinandersetzen und den Sachverhalt kritisch beleuchten. So wird zum einen der Blick in die Vergangenheit gerichtet und auf Basis archäologischer Überlieferungen das Thema untersucht. Zum anderen liefert die Diskussion zeitgenössischer und globaler Sachverhalte wichtige Hinweise im Hinblick auf Kontinuität und Tradition.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagNeofelis Verlag
Anzahl der Seiten272
ISBN (Print)978-3-95808-022-5 , 3-95808-022-7
PublikationsstatusErschienen - 26.10.2015

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  2. Short-term effects of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  3. Narrative dialogic reading with wordless picture books
  4. Empirische Erfassung eines „messy constructs“
  5. Question Answering Mediated by Visual Clues and Knowledge Graphs
  6. The relation of flow-experience and physiological arousal under stress - can u shape it?
  7. Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers
  8. Temporal patterns in ecosystem services research
  9. Degrees of Integration
  10. On the structure of measurement noise in eye-tracking
  11. Ubiquitous Memory
  12. Implementing inquiry-based science education to foster emotional engagement of special-needs students
  13. How to evaluate effects of pesticides in terrestrial ecosystems
  14. Gender differences on general knowledge tests
  15. A Sampling Framework for Uncertainty in Individual Environmental Decisions
  16. Modeling Bolt Load Retention of Ca modified AS41 using compliance-creep method
  17. Battery as a mediating technology of organization
  18. Communication spaces - memory spaces. Articles on transcultural encounter in Africa
  19. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  20. Abiotic and biotic drivers of tree trait effects on soil microbial biomass and soil carbon concentration
  21. Article 31 Application in Time
  22. Pragmatic Competence in EIL
  23. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  24. Step back from the forest and step up to the Bonn Challenge
  25. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  26. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  27. Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium
  28. Reframing the Food–Biodiversity Challenge
  29. A general result on absolute continuity of non-uniform self-similar measures on the real line