Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien: Tradition und Innovation

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Warum nutzte man in spätklassischer und hellenistischer Zeit, das heißt im 4.–1. Jh. v. Chr., genau diese Gefäßformen und nicht andere? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, werden in der vorliegenden Arbeit die Trinkgefäße und Teller aus den antiken Städten Athen, Pergamon, Ephesos, Priene und Knidos in einer einheitlichen Typologie zusammengeführt. Danach werden die Keramikspektren der einzelnen Städte statistisch ausgewertet, wobei nicht nur die Formen, Typen und Dekorarten, sondern, wo möglich, auch lokale Produktion und Importe unterschieden werden. Auch eine Differenzierung in Traditionen, Innovationen und Imitationen spielt bei der Analyse eine Rolle.
Mit dieser Vorgehensweise lassen sich zum einen Unterschiede herausarbeiten, zum anderen aber auch übergreifende Trends beobachten, an denen sich alle Fallbeispiele zumindest grob orientieren. Während Gemeinsamkeiten schon von den Gefäßspektren unterschiedlicher Städte in klassischer Zeit zu beobachten sind, nehmen im Hellenismus die Unterschiede zu. Wie sind diese nur zu erklären? Um diese Frage zu beantworten werden verschiedene Ansätze gewählt, wie ein Abgleich der Entwicklungen mit historischen Ereignissen und eine Betrachtung der materiellen und immateriellen Werte, die mit den verschiedenen Gefäßen verbunden werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBonn
VerlagDr. Rudolf Habelt GmbH
Auflage1
Anzahl der Seiten455
ISBN (Print)978-3-7749-4230-1, 3-7749-4230-7
PublikationsstatusErschienen - 2020

Publikationsreihe

NameFrankfurter Archäologische Schriften
VerlagHabelt Verlag
Band41
ISSN (Print)2365-7340

Bibliographische Notiz

Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  2. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  3. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  4. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  5. How business actors can contribute to sustainability transitions
  6. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt
  7. Tracking the fate of aluminium in the eu using the matrace model
  8. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  9. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  10. Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development
  11. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  12. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  13. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  14. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  15. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  16. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  17. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  18. Valuing Climate Change Effects Upon UK Agricultural GHG Emissions
  19. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  20. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  21. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  22. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  23. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  24. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education