Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung: integriert statt zusätzlich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

Authors

Eine erfolgreiche Implementation digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht kann nur gelingen, wenn geeignete universitäre und berufsbegleitende Qualifizierungsangebote entwickelt werden, in denen (zukünftigen) Lehrkräften der sinnvolle Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht vermittelt wird. Eine besondere Rolle fällt dabei den Fachdidaktiken zu, da sowohl das Angebot an als auch die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien je nach Unterrichtsfach stark variieren. Im Rahmen des Projektes ‚FoLe – Digital‘ wird eine systematische Verankerung digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg angestrebt. Hierzu werden digitale Medien nicht als zusätzliches Themenfeld ergänzt, sondern entlang naturwissenschaftsdidaktischer Schwerpunkte in die existierenden Module des 4. und 5. Semesters integriert. Begleitend werden die TPACK-Wissensdomänen sowie Verhaltensabsichten bzgl. des Einsatzes digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht erhoben. Die erste Kohorte besteht aus 58 Studierenden, 21 davon nahmen an der freiwilligen Begleitstudie teil. Die Erhebung ergab, dass im Laufe des Projektes eine positive Entwicklung der Verhaltensabsichten sowie eine (hoch) signifikante Zunahme der TPACK-Wissensdomänen stattfand. Zudem unterstützen die bisherigen Daten ein transformatives Verständnis des TPACK-Modells.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
Jahrgang2021
Seiten (von - bis)197-185
Anzahl der Seiten9
ISSN2191-379X
PublikationsstatusErschienen - 2021
VeranstaltungDPG-Frühjahrstagungen – Fachverband Didaktik der Physik – DPG 2021 - Virtual, Deutschland
Dauer: 22.03.202124.03.2021
https://physikdidaktik21.dpg-tagungen.de/programm
https://physikdidaktik21.dpg-tagungen.de/

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die unsichtbare Stadt
  2. Legitime Leistungspolitiken?
  3. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  4. Schwerpunkt ›Die Serie‹
  5. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  6. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  7. Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt
  8. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  9. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  10. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  11. A fair share
  12. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  15. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  16. Corporate Governance in Germany
  17. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  18. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  19. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  20. The ontological politics of artistic interventions
  21. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  22. Die Waldgesellschaften Luxemburgs
  23. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  24. Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion?
  25. Geschichten und Geschichte
  26. Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft