Sustainability, science, and higher education: The need for new paradigms

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In translating the concept of sustainable development into science and education, a number of fundamental barriers and practical obstacles have to be taken into account. However, there are also interesting opportunities and attractive challenges to make sustainable development "researchable, teachable, and learnable." New paradigms, or at least a shift in dominant paradigms, are required. Transition of the old curricula into more "sustainability-oriented curricula" means that the limited mono- and multidisciplinary approaches need to be replaced by full multi- and interdisciplinarity. This educational transition, which took place in several Dutch universities in the past two decades, and shifts in paradigm changed the educational system, which is now based on ideas from problem-based learning, project education, internationalization, multi- and interdisciplinarity, and competence-based education.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftSustainability
Jahrgang3
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)294-303
Anzahl der Seiten10
ISSN1937-0695
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.10.2010

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  2. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  3. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Kritik postdigital
  5. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  6. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  7. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  8. Stranger Things (2016)
  9. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  10. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  11. Climate Costs and Benefits
  12. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  13. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  14. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  15. Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät?
  16. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  17. Geschlechtergerechtigkeit
  18. Part II: Strange Company Coming Over
  19. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  20. Notwendige Differenzbearbeitungen
  21. Biogasanlagen
  22. Editorial: Vigilantismus
  23. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  24. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  25. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  26. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  27. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  28. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  29. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  30. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  31. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  32. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  33. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  34. Zukunftscamp – Future Now 2007