Weder Herren noch Knechte: Christoph Menke kritisiert die Form subjektiver Rechte und plädiert für ein Recht der Gegenrechte.

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

Authors

Titel mit doppelten Genitiven sind in Mode, halten aber selten, was sie versprechen, nämlich beide Lesarten – die subjektive wie die objektive – in der Darstellung einzuholen. Anders liegt der Fall bei Christoph Menkes jüngst erschienener Monografie Kritik der Rechte. Sein Buch legt „eine Untersuchung der Form der Rechte: der Rechte als Form“ (9) vor, bei der die Analyse in die Kritik des Gegenstands führt. Menke kritisiert die subjektiven Rechte (Genitivus objectivus), enthält sich aber ausdrücklich jeder moralischen Kritik, so dass sich die Rechte durch ihre genealogische Darstellung selbst kritisieren (Genitivus subjectivus). Dieses Verfahren soll das Denken eines radikal neuen Rechts ermöglichen, von dem Menke verspricht, dass es „mit dem Unterschied von Herren und Knechten den Begriff des Herrn und den Begriff des Knechts abschaffen“ (369) wird.

Menke geht in vier Schritten vor, die seine historische und begriffliche Rekonstruktion der Form subjektiver Rechte miteinander verzahnen. Die Stringenz und Dichte seiner Argumentation, die Kritik der Rechte zu einer derart bereichernden Lektüre machen, werden für eine Besprechung allerdings zum Problem: Das Argument lässt sich in der gebotenen Kürze nicht detailliert nachvollziehen, sondern allenfalls skizzieren. Die Schritte, denen das Buch jeweils einen seiner vier Teile widmet, werden folglich nur knapp und selektiv dargestellt, um den großen Bogen von Kritik der Rechte sichtbar werden zu lassen.
OriginalspracheDeutsch
PublikationsstatusErschienen - 08.04.2016

Bibliographische Notiz

Rezension zu Christoph Menkes "Kritik der Rechte". ISSN 2509-5196
Last modified: 08/04/2016

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Daniela Wachter

Publikationen

  1. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  2. This is my Fight Song
  3. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  4. Zukunftscamp – Future Now 2007
  5. Leena Krohn
  6. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  7. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  8. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  9. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  10. 'Isaiah'
  11. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  12. Albert Schweitzer (1875-1965)
  13. Editorial:
  14. Schulleitungen in Deutschland
  15. Happy Passion
  16. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  17. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  18. Klassifizierungskämpfe
  19. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  20. Integration der unternehmerischen Nachhaltigkeit in die Portfolioselektion
  21. Personality complexes in adolescence
  22. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  23. Landschaft
  24. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  25. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!