Lebenswelt Hochschule (Teilprojekt des interdisziplinären Vorhabens „Agenda 21 und Universität Lüneburg“)

Project: Research

Project participants

Description

Das Projekt "Agenda 21 und Universität Lüneburg" widmete sich in Teilprojekten der Frage, welche Aufgabe einer Universität angesichts der in der Agenda 21 formulierten Herausforderungen zukommt. Am Beispiel der Universität Lüneburg wurden Gestaltungsmöglichkeiten ausprobiert und ausgelotet.
In dem Teilprojekt "Lebenswelt Hochschule" ging es um die Frage, welche Bedeutung der Universität in ihrer Funktion als Teil der Lebenswelt von Studierenden, Lehrenden, VerwaltungsmitarbeiterInnen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zukommen kann. Dabei wird die Universität als Erfahrungsraum gesehen, in dem „der Umgang mit der Zeit, mit den Räumen, in denen der Ge- und Verbrauch der Dinge über Wahrnehmungserweiterung und Kommunikation problematisiert wird und Möglichkeiten zu ihrer Veränderung entdeckt werden können.“ (Bauhaus Dessau). 
Es wurden einerseits Möglichkeiten einer persönlich befriedigenden und umweltverträglichen Lebens- und Arbeitsweise auf dem Campus identifizeirt, erfahrbar gemacht und entwickelt. Zugleich wurden Anlässe gestiftet, Gelegenheiten und Räume geboten, die die Reflektion und Konkretisierung der Ziele der Agenda 21 anregen und unterstützen konnten.
Dazu wurden folgende Methoden eingesetzt: Diskursive Bedarfserhebung; aktivierende Befragungen; ExpertInnen-Interviews; Beobachtung; nicht-reaktive Erhebungsmethoden; Sekundäranalyse von Datenmaterial; Aktionsforschung (exemplarische Projekte zu Konsum und Raumnutzung)

AcronymLebenswelt Hochschule und Agends 21
StatusFinished
Period01.05.9901.07.01

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Geschlechtergerechtigkeit
  2. Part II: Strange Company Coming Over
  3. Professionelle Lernbegleitung
  4. Natur und Technik - ein Gegensatz?
  5. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  6. Notwendige Differenzbearbeitungen
  7. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  8. Biogasanlagen
  9. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  10. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  11. Nachhaltig konsumieren lernen
  12. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  13. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  14. Weder Herren noch Knechte
  15. Die janusköpfige Revolte
  16. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  17. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  18. Leena Krohn
  19. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  20. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  21. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  22. 'Isaiah'
  23. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  24. Editorial:
  25. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  26. Schulleitungen in Deutschland
  27. Übersetzen und vernetzen
  28. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  29. Happy Passion
  30. “We Can’t Compete on Human Rights”
  31. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  32. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  33. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"