"Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die „Just-in-Time“-Anlieferung von Vorprodukten stellt an viele Betriebe eine erhebliche Herausforderung bezüglich der Entwicklung und des Einsatzes geeigneter Planungsmethoden. Im folgenden wird anhand einer Fallstudie gezeigt, wie ein Zulieferer der Automobilindustrie diese für ihn neuartige Problematik durch eine optimale Distributionsplanung bewältigen kann, ohne daß er unbedingt auf die Fertigung wirtschaftlicher Lose zu verzichten braucht bzw. eine entsprechende Bevorratungspolitik betreiben muß.
OriginalspracheDeutsch
TitelIndustrielles Management : Beschaffung - Produktion - Qualität - Innovation - Umwelt
HerausgeberHorst Albach
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum1993
Seiten37-51
ISBN (Print)978-3-663-02131-5
ISBN (elektronisch)978-3-663-02130-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1993

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  2. Landschaft
  3. Fehler beim schätzen
  4. Energiekonzept: Die Energierevolution
  5. Buying organic
  6. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  7. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  8. Buchhaltung und Jahresabschluß
  9. Sandökosysteme im Binnenland
  10. Ecotourism and Coral Reef
  11. § 48 Solare Strahlungsenergie
  12. Mittig ist nur das Mittel
  13. Jünglinge der Moderne
  14. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  15. Biodiversität richtig managen
  16. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  17. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  18. Sprechfiguten und Denkfiguren
  19. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  20. Kooperationen in der Supply Chain
  21. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  22. La scomparsa delle impressioni
  23. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  24. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  25. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  26. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  27. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  28. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  29. Die Übersetzung von Bildern
  30. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  31. Krisenzeiten
  32. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  33. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  34. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  35. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  36. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  37. Studienziel Persönlichkeit
  38. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  39. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung